Morphemgrenze

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Morphemgrenze gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Morphemgrenze, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Morphemgrenze in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Morphemgrenze wissen müssen. Die Definition des Wortes Morphemgrenze wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMorphemgrenze und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Morphemgrenze (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Morphemgrenze die Morphemgrenzen
Genitiv der Morphemgrenze der Morphemgrenzen
Dativ der Morphemgrenze den Morphemgrenzen
Akkusativ die Morphemgrenze die Morphemgrenzen

Worttrennung:

Mor·phem·gren·ze, Plural: Mor·phem·gren·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Morphemgrenze (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Anfang und/oder Ende eines Morphems

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Morphem und Grenze

Sinnverwandte Wörter:

Morphgrenze

Beispiele:

„In morphologisch komplexen Wörtern können Silbengrenzen von Morphemgrenzen abhängen: gelb-lich (Im Süden des deutschen Sprachraums aber meist .“[1]
„Es zeigt sich jedoch eine starke Abhängigkeit vom jeweiligen Digraphem, z.B. hat die Kombination ‹o—t› bei den kombinierten Silben- und Morphemgrenzen zwar eine relativ geringe mittlere Dauer, aber eine sehr hohe Anzahl von Luftsprüngen.“[2]
„Die Anzahl der möglichen Buchstaben wird dabei immer weiter abnehmen, bis man auf die Morphemgrenze stößt, wo sie dann sprunghaft ansteigt.“[3]
„Der phonologische Prozess versucht zu vermeiden, dass (an der Morphemgrenze) zwei Vokale aufeinandertreffen.“[4]
„Der Bindestrich ist das allgemeinste Symbol für die Morphemgrenze.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 23. Kursiv gedruckt: gelb-lich.
  2. Guido Nottbusch: Handschriftliche Sprachproduktion. Sprachstrukturelle und ontogenetische Aspekte. 1. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2008, ISBN 978-3484305243, Seite 55.
  3. Wikipedia: Successor-Variety Aufgerufen am 25.7.2018.
  4. Uni Leipzig: Morphologie, Seite 4. Aufgerufen am 25.7.2018.
  5. Christian Lehmann: Morphologische Analyse. Aufgerufen am 25.7.2018.