Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Morphgrenze gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Morphgrenze, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Morphgrenze in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Morphgrenze wissen müssen. Die Definition des Wortes
Morphgrenze wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Morphgrenze und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Morph·gren·ze, Plural: Morph·gren·zen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Morphgrenze (Info)
- Reime: -ɔʁfɡʁɛnt͡sə
Bedeutungen:
- Linguistik: Anfang und/oder Ende eines Morphs
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Morph und Grenze
Sinnverwandte Wörter:
- Morphemgrenze
Beispiele:
- „Es kann und soll in dieser Arbeit nicht der Versuch unternommen werden, eine Erklärung dafür zu liefern, warum die Struktur gesprochener und geschriebener Sprache Indikatoren für Morphgrenzen enthält.“[1]
- „Auch hier macht sich eine Morphgrenze meist durch ein plötzliches Ansteigen der Zahl der Fortsetzungsmöglichkeiten bemerkbar.“[2]
- „Wenn eine Morphgrenze gefunden wurde, bedeutet das noch nicht, dass bereits alle Formative ermittelt sind, denn die gefundenen Teilstücke könnten gegebenenfalls weiter unterteilt werden.“[3]
- „Bei ha(tt)e liegt ein etwas anderer Fall vor, als im Buch primär besprochen wurde, weil das Silbengelenk mit der Morphgrenze zusammenfällt und damit nicht innerhalb eines Simplex liegt.“[4]
- „Meist möchte man nach annotierten Wortformen suchen; dazu bietet sich an, nach dem Merkmal ‚gelesen‘ zu suchen, das alle Morphgrenzen ignoriert, oder nach dem Merkmal ‚gefunden‘, in dem Morphgrenzen als Raute (#) wiedergegeben sind.“[5]
Übersetzungen
Linguistik: Anfang und/oder Ende eines Morphs
Quellen:
- ↑ Hagen Langer: Ein automatisches Morphsegmentierungsverfahren für deutsche Wortformen. Göttingen 1991, Seite 89, diss. phil.
- ↑ Werner Meyer-Eppler: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1959, Seite 340.
- ↑ Ursula Klenk: Einführung in die Linguistik: Spanisch. GOEDOC, 2008, Seiten= 90. Aufgerufen am 27.7.2018.
- ↑ Roland Schäfer: Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Zweite, überarbeitete Auflage. Language Science Press, Berlin 2016, ISBN 978-3-946234-95-1, Seite 591. Kursiv gedruckt: ha(tt)e.
- ↑ Bernhard Fisseni: FnhdC — Anleitung zur Suche im Bonner Frühneuhochdeutschkorpus Aufgerufen am 27.7.2018. Orthografischer Fehler beseitigt. Besonders markiert: ‚gelesen‘, ‚gefunden‘.