Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Musikbox gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Musikbox, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Musikbox in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Musikbox wissen müssen. Die Definition des Wortes
Musikbox wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Musikbox und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Musicbox
Worttrennung:
- Mu·sik·box, Plural: Mu·sik·bo·xen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Musikbox (Info)
Bedeutungen:
- Automat, der nach Einwurf von Geld ausgewählte Musik abspielt
Herkunft:
- nach englisch-amerikanisch music box → en (Spieluhr, Spieldose)[1]
- Determinativkompositum aus Musik und Box
Synonyme:
- Jukebox, Musikautomat
Oberbegriffe:
- Automat
Beispiele:
- „Die Musikbox gab alles her, was in ihr steckte.“[2]
- „Er hatte zu flippern begonnen, es signalisierte rot, blau, grün aus allen Ecken und dazu aus der Musikbox der Krach, vor lauter Krach hörte man den Krach nicht mehr.“[3]
- „Aber das Geläut der Kuhglocken wurde überdröhnt vom Lärm der Musikboxen und der Motorräder ohne Auspufftöpfe, deren Geknatter wie Maschinengewehrgarben von den Felswänden widerhallte.“[4]
Übersetzungen
Automat, der nach Einwurf von Geld ausgewählte Musik abspielt
- Wikipedia-Artikel „Musikbox“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Musikbox“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Musikbox“
- The Free Dictionary „Musikbox“
- Duden online „Musikbox“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Musikbox“
- ↑ Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, ISBN 3-8225-0361-4, Seite 51
- ↑ Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 156.
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 90. Copyright des englischen Originals 1971.