Nachbarstaat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nachbarstaat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nachbarstaat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nachbarstaat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nachbarstaat wissen müssen. Die Definition des Wortes Nachbarstaat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNachbarstaat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nachbarstaat (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Nachbarstaat die Nachbarstaaten
Genitiv des Nachbarstaates
des Nachbarstaats
der Nachbarstaaten
Dativ dem Nachbarstaat
dem Nachbarstaate
den Nachbarstaaten
Akkusativ den Nachbarstaat die Nachbarstaaten

Worttrennung:

Nach·bar·staat, Plural: Nach·bar·staa·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nachbarstaat (Info)

Bedeutungen:

Staat, der mit einem anderen eine Staatsgrenze teilt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nachbar und Staat

Synonyme:

Anrainerstaat, Nachbarland

Oberbegriffe:

Staat

Beispiele:

Italien ist der einzige Nachbarstaat von San Marino.
Da Island und Malta Inselstaaten sind, haben sie keine Nachbarstaaten.
„Denn wenn erst Demokraten Israels Nachbarstaaten regierten, dann sei es mit der arabisch-israelischen Sicherheitsallianz vorbei.“
„Über drei Millionen Ungarn wurden als Minderheiten in Nachbarstaaten verfrachtet, dreieinhalb Millionen Deutsche in die neu entstehende Tschechoslowakei.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Nachbarstaat
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachbarstaat
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nachbarstaat
The Free Dictionary „Nachbarstaat
Duden online „Nachbarstaat

Quellen:

  1. Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: Auf dem Vulkan. In: DER SPIEGEL 4, 2011, Seite 84-87, Zitat: Seite 84.
  2. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 102.