Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Nachbar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Nachbar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Nachbar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Nachbar wissen müssen. Die Definition des Wortes
Nachbar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Nachbar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Nach·bar, Plural: Nach·barn
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Nachbar (Info), Nachbar (Info)
- Reime: -axbaːɐ̯
Bedeutungen:
- in unmittelbarer Nähe wohnende Person
- in unmittelbarer Nähe befindliche Person
- übertragen: benachbarte Gemeinden, Länder und so weiter
Herkunft:
- über mittelhochdeutsch nāchgebūr(e) aus althochdeutsch nāhgibūr, dieses aus westgerm. naehwa-gabūr(ōn) „Nachbar“, bestehend aus naehwa „nahe“ und ga-būra- "Mitbewohner der Dorfgemeinschaft". Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt, in der heutigen Form seit dem 14. Jahrhundert.[1]
Synonyme:
- Anrainer, Anwohner
Weibliche Wortformen:
- Nachbarin
Oberbegriffe:
- Mitmensch
- Person
Unterbegriffe:
- Grundstücksnachbar, Wohnungsnachbar, Zimmernachbar
- Banknachbar, Bettnachbar, Sitznachbar, Spielnachbar, Tischnachbar, Zellennachbar
Beispiele:
- Unsere Nachbarn vertragen sich untereinander sehr gut.
- „Nach Ansicht der Eltern und einiger befragter Nachbarn machte die Demonstrationsperson vor der Schulzeit den Eindruck eines bescheidenen, still-vergnügten und unauffälligen Kindes, das sich allgemeiner Sympathien erfreute.“[2]
- „Wenn es hinter den naturnahen Terracottafassaden unseres Apartmentkomplexes an der Wohnungstür klingelt, ist es mit Sicherheit kein Nachbar, sondern ein Briefbote, ein Vertreter oder der Hausmeister.“[3]
- „Die Nachbarn kamen und gingen, und der Pfarrer kümmerte sich um die Formalitäten der Beerdigung.“[4]
- Peter ist auf diesem Bild mein linker Nachbar.
- Polen ist ein Nachbar Deutschlands.
- „Aus Furcht vor einem möglichen Angriff seiner südlichen Nachbarn lässt Harald um 968 das Danewerk ausbauen, mit Palisaden verstärken und an den Schutzwall heranführen, der seit Kurzem Haithabu umgibt.“[5]
- „Doch zu einem geringen Maße bauen sie auch Kartoffeln an und halten Kleinvieh wie Hühner und Schweine, landwirtschaftliche Techniken, die sie von ihren Nachbarn, den Aymará übernommen haben“.[6]
Wortbildungen:
- benachbart, nachbarlich
- Nachbardisziplin, Nachbardorf, Nachbargebiet, Nachbargleis, Nachbargrundstück, Nachbarhaus, Nachbarhof, Nachbarland, Nachbarloge, Nachbarort, Nachbarrecht, Nachbarschaft, Nachbarsfamilie, Nachbarsfrau, Nachbarshund, Nachbarskatze, Nachbarskind, Nachbarsleute, Nachbarstaat, Nachbarstadt, Nachbartisch, Nachbarviertel, Nachbarvolk, Nachbarwissenschaft, Nachbarzimmer
Übersetzungen
in unmittelbarer Nähe wohnende Person
|
|
- Albanisch: gjiton → sq m
- Arabisch: جار (jār) → ar
- Aserbaidschanisch: qonşu → az
- Bosnisch: komšija → bs m, susjed → bs m
- Bulgarisch: съсед (săsed☆) → bg m, комшия (komšija☆) → bg m
- Dänisch: nabo → da u
- Englisch: neighbour → en
- Esperanto: najbaro → eo
- Estnisch: naaber → et
- Färöisch: granni → fo m
- Finnisch: naapuri → fi
- Französisch: voisin → fr m
- Georgisch: მეზობელი (mezobeli) → ka
- Griechisch (Neu-): γείτονας (gítonas) → el m
- Grönländisch: eqqaamiu → kl, sanileq → kl
- Haitianisch: vwazen → ht
- Hausa: maƙwabci → ha m
- Ido: vicino → io
- Interlingua: vicino → ia
- Isländisch: nábúi → is m, nágranni → is m
- Italienisch: vicino → it m
- Japanisch: 近所の人 (きんじょのひと, kinjo no hito) → ja, 隣の人 (となりのひと, tonari no hito) → ja
- Katalanisch: veí → ca
- Klingonisch: jIl → tlh
- Kroatisch: susjed → hr m
- Latein: vicinus → la m
- Lettisch: kaimiņš → lv m
- Litauisch: kaimynas → lt m
- Luxemburgisch: Noper → lb m
- Mazedonisch: сосед (sosed☆) → mk m
- Niederdeutsch:
- Niederländisch: buurman → nl
- Nordsamisch: kránnjá → se, ránnjá → se
- Norwegisch: nabo → no m
- Novial: visine → nov
- Okzitanisch: vesin → oc m
- Persisch: همسایه (hamsâye) → fa
- Polnisch: sąsiad → pl m
- Portugiesisch: vizinho → pt m
- Rätoromanisch: vischin → rm m
- Rumänisch: vecin → ro m
- Russisch: сосед (sosed☆) → ru
- Schwedisch: nabo → sv u, granne → sv u
- Serbisch: комшија (komšija☆) → sr m, сусед (sused☆) → sr m
- Slowakisch: sused → sk
- Sorbisch:
- Spanisch: vecino → es m
- Tschechisch: soused → cs m
- Türkisch: komşu → tr
- Ukrainisch: сусід (susid☆) → uk m
- Ungarisch: szomszéd → hu
- Urdu: پڑوسی () → ur m
- Volapük: nilädan → vo
- Weißrussisch: сусед (sused☆) → be m
|
in unmittelbarer Nähe befindliche Person
übertragen: benachbarte Gemeinden, Länder und so weiter
- Wikipedia-Artikel „Nachbar“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nachbar“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachbar“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachbar“
- The Free Dictionary „Nachbar“
- Duden online „Nachbar“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Nachbar“, Seite 642.
- ↑ Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0 , Seite 259. Erstveröffentlichung 1968.
- ↑ Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 9.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 44.
- ↑ Joachim Telgenbüscher: Haithabu. Metropole zwischen den Meeren. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 82-97, Zitat Seite 97.
- ↑ Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 150.