Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Nachkriegsära gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Nachkriegsära, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Nachkriegsära in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Nachkriegsära wissen müssen. Die Definition des Wortes
Nachkriegsära wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Nachkriegsära und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Nach·kriegs·ära, Plural: Nach·kriegs·ären
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Nachkriegsära (Info)
Bedeutungen:
- Zeitabschnitt nach dem Ende eines Krieges
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nachkriegs- und dem Substantiv Ära
Sinnverwandte Wörter:
- Nachkriegsphase, Nachkriegszeit
Oberbegriffe:
- Ära
Beispiele:
- „Schleicher, der bald als einer der berüchtigtsten politischen Generale der Nachkriegsära bekannt werden sollte, fiel es allerdings schwer, seine Vorgesetzten von dem Plan zu überzeugen.“[1]
- „Auch wenn diese Sätze die Reaktion auf das Buch vielleicht ein wenig überzeichnen, Remarque unterstreicht zum Beginn der Nachkriegsära mit der Veröffentlichung seines jüngsten Romans zweifellos ein weiteres Mal seine Position als international vielbeachteter Autor.“[2]
Übersetzungen
Zeitabschnitt nach dem Ende eines Krieges
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachkriegsära“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachkriegsära“
- Duden online „Nachkriegsära“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Nachkriegsära“
Quellen:
- ↑ Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. 1. Auflage. Siedler Verlag, München 2013, ISBN 9783827500113, Seite 89
- ↑ Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 329.