Nasalstrich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nasalstrich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nasalstrich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nasalstrich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nasalstrich wissen müssen. Die Definition des Wortes Nasalstrich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNasalstrich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nasalstrich (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Nasalstrich die Nasalstriche
Genitiv des Nasalstrichs
des Nasalstriches
der Nasalstriche
Dativ dem Nasalstrich den Nasalstrichen
Akkusativ den Nasalstrich die Nasalstriche

Worttrennung:

Na·sal·strich, Plural: Na·sal·stri·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nasalstrich (Info)
Reime: -aːlʃtʁɪç

Bedeutungen:

in mittelalterlichen Handschriften und Drucken verwendeter Überstrich, der einen folgenden Nasal anzeigt

Beispiele:

„Als Nasalstrich aufgefasst sind Striche über Vokalbuchstaben im Wortinneren und am Wortende (meist -e̅, das als -en aufzulösen war).“[1]
„Der Nasalstrich steht für ein darauffolgendes n oder m, also hier: an oder am, en oder em etc.“[2]
„An Kürzeln kennt der deutsche Text der Erstausgabe nur den Nasalstrich.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nasalstrich

Quellen:

  1. Klaus Vogelsang: Dona infernalia. Die Teufelsszene des Hessischen Weihnachtsspiels in Neuedition mit kommentierenden Hinweisen. In: Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Herausgeber: Horst Brunner und Werner Williams-Krapp, Tübingen 2003, Seite 236.
  2. Corinna Laude, Gilbert Heß (Herausgeber): Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit. Akademie Verlag, Berlin 2008, Seite 378. ISBN 978-3-05-004333-3
  3. Pieter Boon: Stephan Prätorius. Seefarer Trost und Krancken Trost. Amsterdam 1976, Seite 115. ISBN 90-6203-369-5