Neandertal

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Neandertal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Neandertal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Neandertal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Neandertal wissen müssen. Die Definition des Wortes Neandertal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNeandertal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Neandertal (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ das Neandertal
Genitiv des Neandertals
des Neandertales
Dativ dem Neandertal
dem Neandertale
Akkusativ das Neandertal
Die Düssel im Neandertal an der Fundstelle des Neandertalers

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Neanderthal

Worttrennung:

Ne·an·der·tal, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neandertal (Info)

Bedeutungen:

Geografie: Tal in der Nähe von Düsseldorf, durch das der Bach Düssel läuft. Im Neandertal wurden 1856 erstmals Überreste des heute so genannten Neandertalers gefunden.

Herkunft:

Im Dorf Düssel an der Düssel lebte um 1675 der Lateingelehrte und Kirchenlieddichter Joachim Neumann (-> Lobe den Herren). Dieser gab sich, wie es damals üblich war, in Anlehnung an die griechisch-römische Antike selbst den gräzisierten Namen Neander. Er pflegte häufig selbst durch das romantische Düssel-Tal zu wandern. Ihm zu Ehren wurde das Tal Mitte des 19. Jahrhunderts in Neanderthal (heute: Neandertal) umbenannt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in diesem Tal industriell Kalk abgebaut, der für die Stahlbetriebe im Ruhrgebiet benötigt wurde. Bei solchen Arbeiten stießen 1856 zwei Arbeiter auf Knochen, die diesen seltsam anmuteten. Der zu Rat gezogene Gymnasiallehrer Johann Carl Fuhlrott erkannte in diesen Knochen sofort Überreste des Frühmenschen. Dieser Fund des Frühmenschen wurde dann als der Neandertaler weltberühmt.

Oberbegriffe:

Tal, Gelände, Landschaft

Beispiele:

Das Neandertal steht heute unter Naturschutz.
"Wer durch Neandertal spaziert, sei es die klassische Runde ums Wildgehege oder die ausgewachsene Landpartie entlang der Düssel, unternimmt zwei Wanderungen zugleich: eine im Alltag von heute und eine in der Phantasie. Die erste führt durch ein hochwertiges Naherholungsgebiet, eine grüne, rustikale kleine Welt. Die zweite führt durch die Zeit. Vom Genius loci inspiriert, tasten die Besucher die Landschaft ebenso wie ihr eigenes Innenleben nach anderen Spuren ab."

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Neandertal
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neandertal
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeandertal

Quellen:

  1. GEO Saison, Heft 9/98, Seite 120, Hamburg 1998 (Gruner+Jahr), ISBN 3-570-19142-7
  2. GEO Saison, Heft 9/98, Seite 121, Hamburg 1998 (Gruner+Jahr), ISBN 3-570-19142-7

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anradelten