Netzhautchirurg

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Netzhautchirurg gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Netzhautchirurg, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Netzhautchirurg in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Netzhautchirurg wissen müssen. Die Definition des Wortes Netzhautchirurg wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNetzhautchirurg und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Netzhautchirurg (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Netzhautchirurg die Netzhautchirurgen
Genitiv des Netzhautchirurgen der Netzhautchirurgen
Dativ dem Netzhautchirurgen den Netzhautchirurgen
Akkusativ den Netzhautchirurgen die Netzhautchirurgen

Worttrennung:

Netz·haut·chi·r·urg, Plural: Netz·haut·chi·r·ur·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Netzhautchirurg (Info)

Bedeutungen:

Arzt, der auf operative Eingriffe an der Netzhaut spezialisiert ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus Netzhaut und Chirurg

Oberbegriffe:

Chirurg

Beispiele:

„Der Netzhautchirurg war etwas jünger als ich, doch in seinem chirurgischen Auftreten fühlte ich mich an mich selbst erinnert .“[1]
„Der Netzhautchirurg wird täglich vor diese anspruchsvolle Aufgabe gestellt, die Netzhautdegenerationen einerseits, die Gefahr der Prophylaxe andererseits gegeneinander abzuwägen.“[2]
„Für den Netzhautchirurgen, der ein bimanuelles Arbeiten bevorzugt, wurden spezielle Pinzetten und Mikroscheren entwickelt.“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Netzhautchirurg

Quellen:

  1. Henry Marsh: Um Leben und Tod. Ein Hirnchirurg erzählt vom Heilen, Hoffen und Scheitern. 1. Auflage. DVA, München 2015, ISBN 978-3-421-04678-9, Seite 217 (zitiert nach Google Books)
  2. Die Prophylaxe der idiopathischen Netzhautabhebung. Symposion der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 21.–23. September 1970 in Wien. J. F. Bergmann-Verlag, München 1971, ISBN 978-3-642-80487-8 (zitiert nach Google Books)
  3. Anselm Kampik/Franz Grehn (Herausgeber): Augenärztliche Rehabilitation. Thieme Verlag, Stuttgart/New York 2005, ISBN 978-3-13-140371-1, Seite 130 (zitiert nach Google Books)