Neudruck

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Neudruck gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Neudruck, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Neudruck in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Neudruck wissen müssen. Die Definition des Wortes Neudruck wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNeudruck und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Neudruck (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Neudruck die Neudrucke
Genitiv des Neudruckes
des Neudrucks
der Neudrucke
Dativ dem Neudruck
dem Neudrucke
den Neudrucken
Akkusativ den Neudruck die Neudrucke
Neudruck Hussey's Post Special Message

Worttrennung:

Neu·druck, Plural: Neu·dru·cke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neudruck (Info)

Bedeutungen:

neue Auflage eines bereits vorher erschienenen Druckwerks
Philatelie: alle neuen Drucke eines Postwertzeichens, welche von einer staatlichen Postverwaltung mit unveränderten Original– Druckstöcken oder Druckplatten hergestellt wurden[1]

Abkürzungen:

Kennzeichnung von Neudrucken: ND

Herkunft:

Kompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Druck

Gegenwörter:

Nachdruck

Oberbegriffe:

Neuauflage

Unterbegriffe:

amtlicher Neudruck, privater Neudruck

Beispiele:

Wegen der großen Nachfrage wurde schon nach kurzer Zeit ein Neudruck nötig.
Von staatlichen Postverwaltungen werden Neudrucke in Auftrag gegeben.
Sammler verwenden häufig Neudrucke für Studienzwecke.
„Der Druckauftrag für den Neudruck der 3-Pfennigmarke erfolgte am 15. April 1880.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

Neudruck ausgeben

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Neudruck
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Neudruck
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neudruck
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeudruck

Quellen:

  1. Michel-Katalog, Deutschland, ISBN 3878580231
  2. Jürgen Kraft: Julius Goldner und Helgoland (1). In: philatelie. Nummer 480, Juni 2017, Seite 30-33, Zitat Seite 32.

Quellen: