Neuwort

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Neuwort gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Neuwort, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Neuwort in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Neuwort wissen müssen. Die Definition des Wortes Neuwort wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNeuwort und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Neuwort (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Neuwort die Neuwörter
Genitiv des Neuworts
des Neuwortes
der Neuwörter
Dativ dem Neuwort
dem Neuworte
den Neuwörtern
Akkusativ das Neuwort die Neuwörter

Worttrennung:

Neu·wort, Plural: Neu·wör·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neuwort (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Wort, das in der Sprache neu ist

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Wort

Synonyme:

Neologismus

Oberbegriffe:

Wort

Beispiele:

„Eine besondere Gruppe unter den Neuwörtern bilden die Lehnübersetzungen, also die Neuwörter, welche das Fremdwort wörtlich übersetzen .“[1]
„In der Gefahr, dieser Regel zu widerstreben, stehen vor allem zwei Wortgruppen: die ‚Neologismen‘ (Neuwörter) und die ‚Archaismen‘ (veraltete Wörter).“[2]
„In dem Bestand der 6640 Neuwörter heben sich einige Wortgruppen deutlicher ab .“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Neuwort
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neuwort
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeuwort
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler-Lexikon Sprache. 3., neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, DNB 975228498, Stichwort: „Neuwort“.

Quellen:

  1. Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 398. ISBN 3-406-34985-4.
  2. Willy Sanders: Gutes Deutsch - Besseres Deutsch. Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986, Seite 128. ISBN 3-534-09480-8. In einfachen Anführungsstrichen; ‚Neologismen‘ und ‚Archaismen‘.
  3. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 56. ISBN 3-17-015415-X.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Unworte