Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Nocturne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Nocturne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Nocturne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Nocturne wissen müssen. Die Definition des Wortes
Nocturne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Nocturne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Noc·turne, Plural: Noc·turnes
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Nocturne (Info)
- Reime: -ʏʁn
Bedeutungen:
- Musik: Nachtmusik, gedankenvolles lyrisches Musikstück speziell für Klavier (ursprünglich nur für Blasmusik)
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch nocturne → fr übernommen, das auf lateinisch nocturnus → la zurückgeht[1]
Synonyme:
- Klavierstück, Nachtmusik, Nokturne, Notturno
Oberbegriffe:
- Musik
Beispiele:
- „ Bekannter sind die Nocturnes der Romantiker für Klavier. Obenan stehen die Nocturnes von Chopin, denen solche von J. Field zeitlich vorausgegangen waren. Eine besondere Form ist mit der Nocturne nicht verbunden.“[2]
- „Frau Niebuhr lauscht, als spiele Moritz Rosenthal ein Nocturne von Chopin.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Nocturne“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nocturne“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nocturne“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Nocturne“
- ↑ Friedrich Herzfeld: Ullstein Lexikon der Musik. Ein Handbuch für den Alltag. 6. Auflage. Ullstein, Frankfurt 1973, ISBN 3550060122 , Seite 378, Artikel "Nocturne"
- ↑ Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 130. Erstmals 1956 erschienen.