Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Nordpolexpedition gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Nordpolexpedition, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Nordpolexpedition in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Nordpolexpedition wissen müssen. Die Definition des Wortes
Nordpolexpedition wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Nordpolexpedition und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Nord·pol·ex·pe·di·ti·on, Plural: Nord·pol·ex·pe·di·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Nordpolexpedition (Info)
Bedeutungen:
- (Forschungs-)Reise zum nördlichsten Punkt der Erde (Nordpol)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nordpol und Expedition
Sinnverwandte Wörter:
- Arktisexpedition, Polarexpedition
Gegenwörter:
- Antarktisexpedition, Südpolexpedition
Oberbegriffe:
- Expedition, Reise
Beispiele:
- „Der zweiten Deutschen Nordpolexpedition war vorbehalten, weiteres Licht über diese entlegenen Gestade zu verbreiten.“[1]
- „Varta-Batterien sind aufgrund ihrer Zuverlässigkeit bei der ersten Nordpolexpedition dabei gewesen und auch bei der Mondlandung.“[2]
- „Jules Verne rettete seinen Romanhelden Kapitän Hatteras, dem auf seiner Nordpolexpedition das Feuer abhanden gekommen war, dadurch vor dem Verhungern und Erfrieren, dass er seinen Begleiter aus Eis ein Brennglas fertigen liess.“[3]
Übersetzungen
(Forschungs-)Reise zum nördlichsten Punkt der Erde (Nordpol)
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Nordpolexpedition“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nordpolexpedition“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nordpolexpedition“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nordpolexpedition“
- Duden online „Nordpolexpedition“
Quellen:
- ↑ Die zweite deutsche Nordpolarfahrt in den Jahren 1869 und 1870 unter Führung des Kapitän Karl Koldewey. 1874, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Alfons Frese: „Wir haben die schwäbische Tüftler-DNA“. In: Der Tagesspiegel Online. 4. April 2017 (URL, abgerufen am 25. September 2021) .
- ↑ Christa Reinke-Kunze: (Fast) alles über Eis und Schnee. In: NZZOnline. 1. Juli 1997, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 25. September 2021) .