Obrigkeitsglaube

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Obrigkeitsglaube gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Obrigkeitsglaube, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Obrigkeitsglaube in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Obrigkeitsglaube wissen müssen. Die Definition des Wortes Obrigkeitsglaube wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonObrigkeitsglaube und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Obrigkeitsglaube (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Obrigkeitsglaube
Genitiv des Obrigkeitsglaubens
Dativ dem Obrigkeitsglauben
Akkusativ den Obrigkeitsglauben

Alternative Schreibweisen:

Obrigkeitsglauben

Worttrennung:

Ob·rig·keits·glau·be, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Obrigkeitsglaube (Info)

Bedeutungen:

Vertrauen darauf, dass im Wesentlichen gut regiert wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Obrigkeit und Glaube sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Glaube

Beispiele:

„Trotz unserer politischen Korrektheit, unseres Obrigkeitsglaubens und unseres Hangs, sinnlos vor roten Ampeln stehen zu bleiben, bin ich ein großer Deutschland-Fan.“[1]
„Seit der 1968er Generation glauben die Deutschen, von ihrem früheren Obrigkeitsglauben endlich kuriert zu sein.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Obrigkeitsglaube
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Obrigkeitsglaube
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Obrigkeitsglaube
Duden online „Obrigkeitsglaube
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalObrigkeitsglaube

Quellen:

  1. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 178.
  2. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 87 f.