Obsthändler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Obsthändler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Obsthändler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Obsthändler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Obsthändler wissen müssen. Die Definition des Wortes Obsthändler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonObsthändler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Obsthändler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Obsthändler die Obsthändler
Genitiv des Obsthändlers der Obsthändler
Dativ dem Obsthändler den Obsthändlern
Akkusativ den Obsthändler die Obsthändler
ein Obsthändler in Mombasa

Worttrennung:

Obst·händ·ler, Plural: Obst·händ·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Obsthändler (Info)

Bedeutungen:

jemand, der professionell Obst kauft und verkauft

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Obst und Händler

Weibliche Wortformen:

Obsthändlerin

Oberbegriffe:

Händler

Beispiele:

Obsthändler müssen sehr auf die Frische ihrer Waren achten.
„Es war das Wechselgeld des Obsthändlers.“
„Der Obsthändler Emilio mußte von einer Massenkremation profitiert haben.“

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Obsthändler“, Seite 789.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Obsthändler
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalObsthändler
Duden online „Obsthändler
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Obsthändler

Quellen:

  1. Wilfried Seitz: Ülker Bisküvi. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 21–26, Zitat Seite 26.
  2. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 217. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.