Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Ombudsmann gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Ombudsmann, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Ombudsmann in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Ombudsmann wissen müssen. Die Definition des Wortes
Ombudsmann wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Ombudsmann und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Om·buds·mann, Plural 1: Om·buds·män·ner, Plural 2: Om·buds·leu·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Ombudsmann (Info)
Bedeutungen:
- männlicher Vertreter eines Personenkreises in nichtgerichtlichen Streitfällen gegenüber einer Organisation, Firma oder Institution
Herkunft:
- Entlehnung aus dem gleichbedeutenden Schwedisch: ombudsman → sv, eigentlich „Sachwalter, Treuhänder“[1][2]
Gegenwörter:
- Gegner
Weibliche Wortformen:
- Ombudsfrau
Oberbegriffe:
- Vertreter
Unterbegriffe:
- Internetombudsmann
Beispiele:
- Der Ombudsmann der Versicherung konnte den Streitfall zur Zufriedenheit des Kunden lösen.
- „Der Bonner Juraprofessor Wolfgang Löwer, Sprecher des »Ombudsmanns« der Deutschen Forschungsgemeinschaft, war nach seinen Angaben bereits an vier oder fünf Verfahren beteiligt, an deren Ende die Doktoren keinen Titel mehr hatten.“[3]
- „Sogar Subari war als Ombudsmann bis 2009 oberster Menschenrechtler im Land.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Ombudsmann“
- Duden online „Ombudsmann“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ombudsmann“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1235
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 960
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 960
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1235
- ↑ Thomas Darnstädt und andere: Doktor der Reserve. In: DER SPIEGEL. Nummer 8, 2011 , Seite 20–29, Zitat Seite 25.
- ↑ Walter Mayr: Mischas Traum. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 39, 2012, Seite 113–115 , Zitat Seite 114.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Obmann