Operettenfußball

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Operettenfußball gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Operettenfußball, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Operettenfußball in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Operettenfußball wissen müssen. Die Definition des Wortes Operettenfußball wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOperettenfußball und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Operettenfußball (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Operettenfußball
Genitiv des Operettenfußballs
Dativ dem Operettenfußball
Akkusativ den Operettenfußball

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Operettenfussball

Worttrennung:

Ope·ret·ten·fuß·ball, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Operettenfußball (Info)

Bedeutungen:

nicht ernst zu nehmender, unbedeutender Fußball

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Fußball mit dem Präfixoid Operetten-

Oberbegriffe:

Fußball

Beispiele:

„Eine Erfolgsgeschichte, die dem Operettenfußball Diego Maradonas nahesteht: der Underdog als Dompteur der krisengeschüttelten argentinischen Massen, die aus Evita, dem strebsamen Evchen, eine Heilige machten.“[1]
„Danach widmet er sich dem Operettenfußball - in Südafrika für die Jewish Guild, in England für Dunstable, Stockport und Fulham oder in Irland für Cork Celtic.“[2]
„Wo sonst Gentlemen wie Valerien Ismael den dezenten Salonton der Hanseaten verinnerlicht hatten, führt heute ein Schnösel wie Marco Arnautovic seine ganz persönliche Vision vom Operettenfußball auf.“[3]
„Und der mit dem Bayern-Gen ausgestattete Thorsten Fink, der sich mit Klopp auf Augenhöhe wähnt, obwohl er nichts anderes vorzuweisen hat als Erfolge im Schweizer Operettenfußball, redete sich das neuerliche HSV-Debakel im Nordklassiker dann auch noch schön: "Ich lasse mir jetzt von niemandem etwas aufschwatzen.“[4]
„"Wenn sich der Verein und die Fans in einer Arbeitertradition sehen, kann ich keinen Operettenfußball anbieten, wo anschließend nicht mal die Trikots gewaschen werden müssten", ergänzte der S04-Übungsleiter.“[5]

Übersetzungen

Duden online „Operetten-“ (dort auch „Operettenfußball“)

Quellen:

  1. Thomas Gross: Endlich „richtig singen“. In: taz.de. 15. November 1996, abgerufen am 25. Februar 2022.
  2. Ralf Sotschek: Ein Genius auf Linksaußen. In: taz.de. 26. November 2005, abgerufen am 25. Februar 2022.
  3. Dirk Gieselmann: Die Zeit heilt alle Wunder. In: 11freunde.de. 10. November 2010, abgerufen am 25. Februar 2022.
  4. Dominik Ignée: Die Nummer eins im Norden. In: Stuttgarter Zeitung. 19. Februar 2012, abgerufen am 25. Februar 2022.
  5. Wagner bei S04: Erfolg ohne "Operettenfußball". In: sport.de. 15. Dezember 2019, abgerufen am 25. Februar 2022.