Ordonnanz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ordonnanz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ordonnanz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ordonnanz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ordonnanz wissen müssen. Die Definition des Wortes Ordonnanz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOrdonnanz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ordonnanz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Ordonnanz die Ordonnanzen
Genitiv der Ordonnanz der Ordonnanzen
Dativ der Ordonnanz den Ordonnanzen
Akkusativ die Ordonnanz die Ordonnanzen

Alternative Schreibweisen:

Ordonanz

Worttrennung:

Or·don·nanz, Plural: Or·don·nan·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ordonnanz (Info)
Reime: -ant͡s

Bedeutungen:

Militär: Soldat, der im Offizierskasino bedient
Militär: abkommandierter Soldat zum Überbringen von Befehlen
Anordnung, Befehl

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von französisch ordonnance → fr „Befehl, Anordnung“ entlehnt[1]

Beispiele:

„In einem Zug trank er sein Glas aus, ließ sich von einer Ordonnanz einschenken und leerte es wieder.“[2]
„Eine Ordonnanz brachte Becher und eine halbvolle Flasche mit Rotwein.“[3]
„Er besaß zwei Ordonnanzen, die seine Schweine fütterten und große Pakete in die Heimat schickten.“[4]
„Es war Eckold, die Ordonnanz des Leutnants.“[5]
„Gegen Mittag überbrachte ihr die Ordonnanz vom Vortag einen Brief des Majors, in dem er sie noch für den Abend des gleichen Tages zum Essen einlud.“[6]
„Der Husarenoberstleutnant grinste über den Ton des Burschen in seinen Schnurrbart hinein, sass ab, überliess sein Pferd einer Ordonnanz und gesellte sich mit einer leichten Verbeugung zu Bolkonskij.“[7]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ordonnanz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ordonnanz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOrdonnanz
The Free Dictionary „Ordonnanz
Duden online „Ordonnanz
Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 437.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Ordonnanz“, Seite 670.
  2. Wolfgang W. Parth: Vorwärts Kameraden wir müssen zurück. Deutscher Bücherbund, Stuttgart, Seite 268.
  3. Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 124.
  4. Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0, Seite 310. Erstauflage 1928.
  5. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 33.
  6. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 219.
  7. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 966. Russische Urfassung 1867.