Ostjiddisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ostjiddisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ostjiddisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ostjiddisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ostjiddisch wissen müssen. Die Definition des Wortes Ostjiddisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOstjiddisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ostjiddisch (Deutsch)

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Ostjiddisch das Ostjiddische
Genitiv (des) Ostjiddisch
(des) Ostjiddischs
des Ostjiddischen
Dativ (dem) Ostjiddisch dem Ostjiddischen
Akkusativ (das) Ostjiddisch das Ostjiddische

Anmerkung:

Die Form „das Ostjiddische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Ostjiddisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.

Worttrennung:

Ost·jid·disch, das Ost·jid·di·sche, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ostjiddisch (Info), —

Bedeutungen:

Dialekt/Variante des Jiddischen, der sich in Osteuropa herausgebildet hat

Abkürzungen:

für das überwiegend in Israel gesprochene Ostjiddisch: ydd

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ost und Jiddisch

Gegenwörter:

Westjiddisch

Oberbegriffe:

Jiddisch

Unterbegriffe:

Neuostjiddisch
Nordjiddisch, Südjiddisch

Beispiele:

„War das ältere Schrifttum - mit Ausnahme der chassidischen Texte - überwiegend in der westjiddischen - heute fast ausgestorbenen - Mundart verfaßt, so trat nach 1800 das Ostjiddische beherrschend in den Vordergrund.“[1]
„Ganz anders die Entwicklung des Ostjiddischen. Aus ihm hat sich das eigentliche Jiddisch herausgebildet.“[2]
„Das in unserem Zusammenhang allein in Frage kommende Ostjiddische zeichnet sich durch zwei Hauptmundarten aus: durch den nördlichen, litauischen o-Dialekt, einfacher das Nordjiddische und den südlichen polnisch-ukrainischen u-Dialekt, kurz das Südjiddische genannt.“[3]
„Ein großer Teil des lexikalischen Bestandes in beiden jiddischen Hauptdialekten ist mittel- und oberdeutscher Herkunft, wobei teilweise im Westjiddischen andere Wortstämme weiterleben als im Ostjiddischen.[4]
„Die lange Aufenthaltszeit im slawischen Sprachbereich ließ den Anteil an slawischen Elementen im Ostjiddischen sehr groß werden.“[5]
„Wir erwähnten bereits, daß das Ostjiddisch, wiewohl es auf verschiedene mittelalterliche deutsche Dialekte zurückgeht, im Osten zu einer einheitlichen Sprache wurde.“[6]

Wortbildungen:

ostjiddisch

Übersetzungen

Quellen:

  1. Heinz Kloss: Die Entwicklung neuer germanischer Kultursprachen seit 1800. 2., erweiterte Auflage. Schwann, Düsseldorf 1978, Seite 91. ISBN 3-590-15637-6.
  2. Hans Joachim Störig: Abenteuer Sprache. Ein Streifzug durch die Sprachen der Erde. 2., überarbeitete Auflage.Langenscheidt, Berlin/München 1997, Seite 220. ISBN 3-581-66936-6.
  3. Ingeborg-Liane Schack: Die jiddische Sprache. Das jiddische Sprichwort, VMA-Verlag, Wiesbaden 1998. Seite 26. ISBN 9783928127530
  4. Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Sprachen. Von Albanisch bis Zulu. Beck, München 2001, Seite 196. ISBN 3-406-47558-2. Abkürzungen aufgelöst.
  5. Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 15., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, Seite 89. ISBN 3-423-03025-9.
  6. Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 63.