Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Otoskopie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Otoskopie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Otoskopie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Otoskopie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Otoskopie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Otoskopie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Oto·s·ko·pie, Plural: Oto·s·ko·pi·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Otoskopie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- „Betrachtung des äußeren Gehörganges und des Trommelfells“[1]
Herkunft:
- aus altgriechisch οὖς (us☆) → grc, der Genitivform ὠτός (ōtos☆) → grc „Ohr“ und dem Verb σκοπέω (skopeō☆) → grc „sehen“[1]
Synonyme:
- Ohrenspiegelung
Beispiele:
- „Vor der Otoskopie erfolgen Inspektion der Ohrmuschel und Palpation der Ohrmuschelumgebung, insbesondere des Warzenfortsatzes.“[2]
- „Bei der Otoskopie untersucht man den äußeren Gehörgang und das Trommelfell mittels eines Ohrtrichters bzw. eines Otoskops.“[3]
- „Durch die Otoskopie wird dann mit Hilfe des Stirnreflektors und des Ohrtrichters der Gehörgangs- und Trommelfellbefund erhoben.“[4]
- „Durch Verengerung oder Verschluß des Gehörganges kann die Otoskopie erschwert oder unmöglich werden.“[5]
- „Bei der Otoskopie fand ich zu meiner Überraschung symmetrische schlitzförmige beiderseitige Trommelfellperforationen.“[6]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Otoskopie“
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Otoskopie“
- Duden online „Otoskopie“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Otoskopie“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Wikipedia-Artikel „Otoskopie“ (Stabilversion)
- ↑ Hans Werner Eichel: HNO-Heilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie. Elsevier Health Sciences, 2021, ISBN 978-3-437-06122-6, Seite 29 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Isolde Richter: Lehrbuch für Heilpraktiker. Elsevier Health Sciences, 2019, ISBN 978-3-437-09798-0, Seite 623 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Gerhard Eigler: Ohren-, Nasen-, Rachen- und Kehlkopfkrankheiten. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2015, ISBN 978-3-11-082680-7, Seite 34 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ernst Mayer, K. Eisinger: Otologische Röntgendiagnostik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-7091-5341-3, Seite 288 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Robert N. Braun: Mein Fall. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-51142-4, Seite 78 (Zitiert nach Google Books)