Päderastie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Päderastie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Päderastie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Päderastie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Päderastie wissen müssen. Die Definition des Wortes Päderastie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPäderastie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Päderastie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Päderastie
Genitiv der Päderastie
Dativ der Päderastie
Akkusativ die Päderastie

Worttrennung:

Pä·de·ras·tie, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Päderastie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

„homosexuelle Neigungen, Beziehungen zu Jungen“[1]

Herkunft:

von griechisch παιδεραστία (paiderastia→ grc „Knabenliebe“[2]

Synonyme:

Knabenliebe

Sinnverwandte Wörter:

Pädophilie

Beispiele:

Päderastie und Homosexualität waren bei den Griechen keineswegs verboten, sondern wurden höher bewertet als die normale Heterosexualität.“[3]
„Rom, die heilige Stadt, die gleichwohl durch diese Anordnung das ganze Menschengeschlecht zur Päderastie zwingt, will es weder zugeben, noch eine Illusion für möglich halten, die sie mit allen Mitteln im Geist der Theaterbesucher erzeugt.“[4]
„Sade war mit allen Formen des Eros vertraut; Neugier, der echt französische Trieb zur Systematik, Überdruß an der normalen Befriedigung, Haß gegen die sentimentale Belastung und Herausforderung hatten beträchtlichen Anteil an seiner Wendung zur Päderastie.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Päderastie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Päderastie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPäderastie

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Päderastie“
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Päderastie“
  3. Steffen Graefe: Die missverstandene "platonische Liebe". Antike Vorstellungen zu Freundschaft, Knabenliebe und Eros.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 299 f.
  5. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Velag, München 1966, Seite 15. Zuerst 1930.