Pantheist

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pantheist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pantheist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pantheist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pantheist wissen müssen. Die Definition des Wortes Pantheist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPantheist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pantheist (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Pantheist die Pantheisten
Genitiv des Pantheisten der Pantheisten
Dativ dem Pantheisten den Pantheisten
Akkusativ den Pantheisten die Pantheisten

Worttrennung:

Pan·the·ist, Plural: Pan·the·is·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pantheist (Info), Lautsprecherbild Pantheist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

Anhänger des Pantheismus

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch pantheist → en[1]

Gegenwörter:

Theist, Pandeist, Monotheist, Polytheist

Weibliche Wortformen:

Pantheistin

Oberbegriffe:

Person

Beispiele:

Pantheisten glauben, dass Gott das Universum ist.
„Wir sind naturforschend Pantheisten, dichtend Polytheisten, sittlich Monotheisten.“[2]
Albert Einstein, der an "Spinozas Gott" glaubte, war ein Pantheist.
„Das Vaterland des Pantheisten Keller war weder gottgesegnet noch ewig, sondern ein Werden und Vergehen wie alles in der Welt.“[3]

Wortbildungen:

pantheistisch

Übersetzungen

Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pantheist
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pantheist
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPantheist
Wahrig Fremdwörterlexikon „Pantheist“ auf wissen.de
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Pantheist“ auf wissen.de
Duden online „Pantheist

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 992
  2. Johann Wolfgang von Goethe
  3. Wolf Linder: «Das Wahnsinnige: mehr! mehr! immer mehr!»: Gottfried Keller wusste, dass Ressourcen endlich sind und Wachstum Grenzen haben muss. In: NZZOnline. 18. März 2020, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 18. März 2021).