Papiersorte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Papiersorte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Papiersorte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Papiersorte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Papiersorte wissen müssen. Die Definition des Wortes Papiersorte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPapiersorte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Papiersorte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Papiersorte die Papiersorten
Genitiv der Papiersorte der Papiersorten
Dativ der Papiersorte den Papiersorten
Akkusativ die Papiersorte die Papiersorten

Worttrennung:

Pa·pier·sor·te, Plural: Pa·pier·sor·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Papiersorte (Info)
Reime: -iːɐ̯zɔʁtə

Bedeutungen:

Sorte von Papier

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Papier und Sorte

Oberbegriffe:

Sorte

Beispiele:

Welche Papiersorte Corinna zum Drucken verwendet, ist mir egal, aber dem Drucker nicht.
„Die Wasserzeichen der verwendeten Papiersorten verweisen auf Padua.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Papiersorte
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Papiersorte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Papiersorte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPapiersorte
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Papiersorte

Quellen:

  1. Dem Vergessen entrissen!. Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Herausgegeben im Auftrag der Propstei St. Cyriakus Duderstadt, der Stadt Duderstadt und des Heimatvereins Goldene Mark e.V. von Sandra Kästner, Frank-Joachim Stewing, Monika Suchan und Monika Tontsch; Auswahl und Texte Frank-Joachim Stewing. Mecke, Duderstadt 2018, ISBN 978-3-86944-184-9, Seite 26.