Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Papperlapapp gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Papperlapapp, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Papperlapapp in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Papperlapapp wissen müssen. Die Definition des Wortes
Papperlapapp wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Papperlapapp und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pap·per·la·papp, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Papperlapapp (Info)
- Reime: -ap
Bedeutungen:
- unsinniges Geschwätz, belangloses Gerede
Herkunft:
- Substantivierung der Interjektion papperlapapp[1]
Synonyme:
- Geplapper, Geschwätz
Beispiele:
- „Vollmondlicht soll es gewesen sein, das Jack the Ripper den Weg zu seinen Opfern ausleuchtete. Und in New York behauptete kürzlich eine Krankenhausverwaltung, neun Monate nach Vollmond sei die Entbindungsabteilung von deutlich mehr Geschrei erfüllt. Humbug, Nonsens, abergläubisches Papperlapapp - das sagen bei Tageslicht die ausgeschlafenen Köpfe.“[2]
- „Das Papperlapapp am Nebentisch wurde plötzlich auch für uns zum Thema: alte Menschen, die Kontakt mit ihresgleichen suchen.“[3]
- „An dem ahistorischen Papperlapapp »Gab es überhaupt eine DDR-Kultur?« möchte ich mich nicht beteiligen; .“[4]
Übersetzungen
unsinniges Geschwätz, belangloses Gerede
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Papperlapapp“
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „papperlapapp: Papperlapapp“, Seite 968.
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „papperlapapp: Papperlapapp“, Seite 968.
- ↑ Thomas Delekat: Zum Anheulen schön. In: Welt Online. 22. Dezember 1999, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 15. Mai 2014) .
- ↑ Gerhard Seehase: Der Platz am Fenster. In: Zeit Online. Nummer 15, 5. April 1985, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Mai 2014) .
- ↑ Fritz J. Raddatz: Deutscher Dunst. In: Zeit Online. Nummer 47, 16. November 1990, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Mai 2014) .