Parömiologe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Parömiologe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Parömiologe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Parömiologe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Parömiologe wissen müssen. Die Definition des Wortes Parömiologe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonParömiologe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Parömiologe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Parömiologe die Parömiologen
Genitiv des Parömiologen der Parömiologen
Dativ dem Parömiologen den Parömiologen
Akkusativ den Parömiologen die Parömiologen

Worttrennung:

Pa·r·ö·mio·lo·ge, Plural: Pa·r·ö·mio·lo·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Parömiologe (Info)
Reime: -oːɡə

Bedeutungen:

Person, die sich mit der Erforschung von Sprichwörtern befasst

Herkunft:

Rückbildung zu Parömiologie; das Wort enthält als Bestimmungswort Parömie „Sprichwort, Denkspruch“[1]

Synonyme:

Sprichwortforscher

Weibliche Wortformen:

Parömiologin

Oberbegriffe:

Geisteswissenschaftler

Beispiele:

„Neben den Sprichwortforschern, den sogenannten »Parömiologen« und den Volkskundlern kümmern sich Disziplinen wie Literaturwissenschaft, Sprachgeschichte und Linguistik, Anthropologie uns Soziologie, Psychologie und Pädagogik um das Sujet.“[2]
„Wolfgang Mieder (* 17. Februar 1944 in Nossen) ist Professor für deutsche Sprache und Folklore an der US-amerikanischen University of Vermont in Burlington (Vermont) sowie international anerkannter Parömiologe.“[3]
„Als Sie Ihre Kindheit in Lübeck verbracht haben, haben Sie daran gedacht, dass Sie Parömiologe werden könnten?“[4]
„Archer Taylor (1890 - 1973) war ein US - amerikanischer Germanist, Volkskundler und Parömiologe.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Parömiologe

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwörter: „Parömie, Parömiologie“.
  2. Sabine Wienker-Piepho: Sprichwörter: Goldenen Lebensregeln oder Nonsens?. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1992, Seite 43-45, Zitat Seite 44.
  3. Wikipedia: Wolfgang Mieder. Aufgerufen am 18.3.16.
  4. „Nicht nur Schmalspur-Germanistik betreiben“. ADZ-Gespräch mit dem deutschen Parömiologen Wolfgang Mieder. In: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 17. Februar 2016. Aufgerufen am 18.3.16.
  5. Zu: Taylor, Archer: A History of Bibliographies of Bibliographies by Archer Taylor. Aufgerufen am 18.3.16.