Paralipse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Paralipse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Paralipse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Paralipse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Paralipse wissen müssen. Die Definition des Wortes Paralipse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonParalipse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Paralipse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Paralipse die Paralipsen
Genitiv der Paralipse der Paralipsen
Dativ der Paralipse den Paralipsen
Akkusativ die Paralipse die Paralipsen

Worttrennung:

Pa·ra·lip·se, Plural: Pa·ra·lip·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Paralipse (Info)
Reime: -ɪpsə

Bedeutungen:

Rhetorik: eine rhetorische Figur, bei der der Redner ankündigt, zu einem bestimmten Thema nichts zu sagen und dieses gerade damit besonders hervorhebt

Herkunft:

von gleichbedeutend griechisch παϱάλειψις (paráleipsis) „das Unterlassene“

Oberbegriffe:

rhetorische Figur

Beispiele:

Dieser Politiker verwendet häufig Paralipsen in seinen Reden.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Paralipse
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Paralipse“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Paralipse“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 997