Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Pauperismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Pauperismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Pauperismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Pauperismus wissen müssen. Die Definition des Wortes
Pauperismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Pauperismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pau·pe·ris·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Pauperismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- die massenhafte Verarmung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (vor allem in den 1830er- und 1840er-Jahren) in Deutschland, die sich aus der Schere zwischen wachsender Bevölkerung und stagnierender Wirtschaft ergab
Herkunft:
- in den 1830er Jahren von englisch pauperism → en entlehnt; in dem Wort steckt das lateinische Adjektiv pauper → la „arm“[1][2]
Beispiele:
- „Das schnelle Ende des krisenhaften Pauperismus nach 1850 ist gerade auf die Industrialisierung und die von ihr geschaffenen neuen Arbeitsplätze zurückzuführen.“[3]
- „Erst jetzt gab es in der antiken Welt Pauperismus in großem Ausmaße: Besitzlose, die als Bettler das Land durchstreiften.“[4]
- „Dabei nahmen sie den Pauperismus in Kauf – die langfristige Armut großer Teile der Bevölkerung, vor allem der wie Sklaven behandelten Leibeigenen –, aber das war ja für sie persönlich kein Problem.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Pauperismus“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pauperismus“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pauperismus“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pauperismus“
- Duden online „Pauperismus“
- Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digital „Pauperismus“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Pauperismus“
- ↑ ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digital „Pauperismus“
- ↑ Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800 – 1866, München 1998 (Beck'ssche Verlagsbuchhandlung), ISBN 3-406-44038-X, Seite 221
- ↑ Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 416.
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 28.