Pestarzt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pestarzt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pestarzt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pestarzt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pestarzt wissen müssen. Die Definition des Wortes Pestarzt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPestarzt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pestarzt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Pestarzt die Pestärzte
Genitiv des Pestarztes der Pestärzte
Dativ dem Pestarzt
dem Pestarzte
den Pestärzten
Akkusativ den Pestarzt die Pestärzte
Pestarzt in früher charakteristischer Kleidung

Worttrennung:

Pest·arzt, Plural: Pest·ärz·te

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pestarzt (Info)

Bedeutungen:

meist historisch: Arzt, der an der Pest Erkrankte behandelt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Pest und Arzt

Synonyme:

Pestdoktor, veraltet: Pestmedicus

Oberbegriffe:

Arzt

Beispiele:

„ Johann Bauhin (1541–1613) war Arzt und Botaniker; er wurde nach seinen Studien- und Wanderjahren im Ausland 1563 nach Lyon berufen und zum Pestarzt ernannt, als dort eine Pestepidemie ausbrach.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pestdoktor“ (dort auch „Pestarzt“)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pestarzt
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Pestarzt
Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Dritter Theil. L bis R, Braunschweig 1809 (Internet Archive), Seite 602, Stichwort „Peſtarzt“

Quellen:

  1. Hans Peter Rieder, Marilise Rieder, Rudolf Suter: Basilea botanica. Birkhäuser-Verlag, Basel 1979, ISBN 978-3-0348-6570-8, Seite 182, DNB 1042613524 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 10. Juni 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: spratzte