Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Pfandleiher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Pfandleiher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Pfandleiher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Pfandleiher wissen müssen. Die Definition des Wortes
Pfandleiher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Pfandleiher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pfand·lei·her, Plural: Pfand·lei·her
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Pfandleiher (Info)
Bedeutungen:
- Person, die für hinterlegte Wertgegenstände (Pfänder) für kurze Zeit Geld verleiht
Herkunft:
- Ableitung von Pfandleihe mit dem Ableitungsmorphem -er
Weibliche Wortformen:
- Pfandleiherin
Oberbegriffe:
- Person
Beispiele:
- „Geschichten über gierige Pfandleiher, die ihre Schuldner gnadenlos ruinieren, haben über Jahrhunderte das Bild geprägt.“[1]
- „Der Pfandleiher selbst bestand darauf, einen Polizisten zu rufen, da er auf einen Anteil an der Belohnung hoffte.“[2]
- „Die Miene des Pfandleihers blieb sorgenvoll, er schrieb.“[3]
- „Da ich mich schämte, meinem vernünftigen Freund mein Pech einzugestehen, fragte ich den ersten besten, wo ein anständiger Pfandleiher wohne.“[4]
Übersetzungen
Person, die für hinterlegte Wertgegenstände (Pfänder) für kurze Zeit Geld verleiht
- Wikipedia-Artikel „Pfandleiher“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfandleiher“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pfandleiher“
Quellen:
- ↑ Bruno Schrep: Der letzte Ausweg. In: DER SPIEGEL 37, 2009, Seite 42-44; Zitat Seite 42 f.
- ↑ Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4 , Seite 10.
- ↑ Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 78. Erstveröffentlichung 1937.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 252.