Pfingstfest

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pfingstfest gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pfingstfest, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pfingstfest in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pfingstfest wissen müssen. Die Definition des Wortes Pfingstfest wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPfingstfest und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pfingstfest (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Pfingstfest die Pfingstfeste
Genitiv des Pfingstfestes
des Pfingstfests
der Pfingstfeste
Dativ dem Pfingstfest
dem Pfingstfeste
den Pfingstfesten
Akkusativ das Pfingstfest die Pfingstfeste

Worttrennung:

Pfingst·fest, Plural: Pfingst·fes·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pfingstfest (Info)

Bedeutungen:

christliches Fest, das 49 Tage nach dem Ostersonntag stattfindet

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Pfingsten und dem Substantiv Fest

Synonyme:

Pfingsten

Oberbegriffe:

Fest

Beispiele:

Zum Pfingstfest unternehmen sie traditionell eine Radtour.
„Ich fragte ihn, ob sie in der Stadt esse, und er antwortete mir mit einem unspanischen Lachen, sie habe sich in ihr Zimmer eingeschlossen und feiere dort anscheinend das Pfingstfest mit Gebeten; sie werde aber sicherlich zum Souper mit mir herunter kommen, da er zum Abendessen bei einem Bruder eingeladen sei und dort wenigstens bis Mitternacht bleiben werde.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pfingstfest
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfingstfest
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPfingstfest
The Free Dictionary „Pfingstfest
Duden online „Pfingstfest

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 98.