Pfingsten

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pfingsten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pfingsten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pfingsten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pfingsten wissen müssen. Die Definition des Wortes Pfingsten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPfingsten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pfingsten (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Pfingsten die Pfingsten
Genitiv des Pfingsten der Pfingsten
Dativ dem Pfingsten den Pfingsten
Akkusativ das Pfingsten die Pfingsten

Anmerkung zum Plural:

Der Plural kann landschaftlich und insbesondere in Wunschformeln (wie „frohe Pfingsten“) auch überregional ein einzelnes Pfingstfest bezeichnen.

Worttrennung:

Pfings·ten, Plural: Pfings·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pfingsten (Info), Lautsprecherbild Pfingsten (Österreich) (Info)
Reime: -ɪŋstn̩

Bedeutungen:

christliches Fest sieben Wochen nach Ostern

Herkunft:

von griechisch: Πεντηκοστή (ημέρα) (Pentēkostḗ ) = der fünfzigste (Tag); althochdeutsch: fimfchusti, mittelhochdeutsch: phingeste, pfingst, Dativ Plural: phingesten, pfingsten

Synonyme:

Pfingstfest, Pfingsttage

Oberbegriffe:

Feiertag, Fest

Beispiele:

Bolle reiste jüngst zu Pfingsten, nach Pankow war sein Ziel - (Volkslied)
Wir fahren über Pfingsten weg.
Letzte Pfingsten war schlechtes Wetter.

Wortbildungen:

Pfingstbaum, Pfingstbesen, Pfingstbewegung, Pfingstblüttler, Pfingstbrauch, Pfingstbraut, Pfingstbrezel, Pfingstdienstag, Pfingstdreck, Pfingstehe, Pfingsteiersingen, Pfingstessen, Pfingstferien, Pfingstfestwoche, Pfingstfeuer, Pfingstgebet, Pfingstgemeinde, Pfingstgottesdienst, Pfingsthammel, Pfingsthochzeit, Pfingstjungfer, Pfingstkarl, Pfingstkerze, Pfingstknödel, Pfingstkonzert, Pfingstkranzl, Pfingstl, Pfingstler, pfingstlich, Pfingstlieder, Pfingstlotter, Pfingstlspiel, Pfingstlümmel, Pfingstmesse, Pfingstmockel, Pfingstmonat, Pfingstmontag, Pfingst-Nelke, Pfingstochse, Pfingstpredigt, Pfingstprozession, Pfingstquas, Pfingstreiter, Pfingstritt, Pfingstrose, Pfingstsamstag, Pfingstschnalzen, Pfingstschwanzfahren, Pfingstsingen, Pfingstsonnabend, Pfingstsonntag, Pfingstsymbol, Pfingsttag, Pfingstvogel, Pfingstwoche, Pfingstwochenende, Pfingstwunder

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pfingsten
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pfingsten
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfingsten
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPfingsten

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfingsten“, Duden online „Pfingsten