Pinotage

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pinotage gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pinotage, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pinotage in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pinotage wissen müssen. Die Definition des Wortes Pinotage wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPinotage und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pinotage (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Pinotage die Pinotagen
Genitiv des Pinotages der Pinotagen
Dativ dem Pinotage den Pinotagen
Akkusativ den Pinotage die Pinotagen

Worttrennung:

Pi·no·ta·ge, Plural: Pi·no·ta·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pinotage (Info)
Reime: -aːʒə

Bedeutungen:

Weinbau: Rebsorte, die aus den Sorten Spätburgunder (französisch Pinot Noir) und Cinsault gezüchtet wurde und vor allem in Südafrika angebaut wird
Weinbau: Wein, der aus der Rebsorte Pinotage (siehe ) hergestellt wurde

Oberbegriffe:

Rebsorte
Weinsorte

Beispiele:

„Pinotage ist früh reifend und sehr zuckerhaltig. Er gedeiht am besten in heißen und trockenen Weinbergslagen. Üblicherweise wird Pinotage sortenrein gekeltert, doch auch Cuvées mit dem spät reifenden Cabernet Sauvignon sind für ihre samtige Struktur und das Aroma von roten Beeren bekannt.“[1]
„Aus der südafrikanischen Weinbauregion Western Cape kommt dieser fruchtige Rotwein der Rebsorte Pinotage.“[2]
„Pinotage – Südafrikanische Traubenzüchtung (Pinot noir x Cinsaut). Manchmal sehr fruchtig und schön entwicklungsfähig, oft aber dicklich.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pinotage
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pinotage
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPinotage

Quellen:

  1. Wikipedia: Artikel „Pinotage
  2. Etikett einer Flasche Wein der Rebsorte Pinotage aus Südafrika des Jahrgangs 2005
  3. Hugh Johnson: Der kleine Johnson für Weinkenner. 21. Auflage. 1999, ISBN 3-444-70202-7, Seite 14