Planckzeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Planckzeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Planckzeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Planckzeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Planckzeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Planckzeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPlanckzeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Planckzeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Planckzeit
Genitiv der Planckzeit
Dativ der Planckzeit
Akkusativ die Planckzeit

Alternative Schreibweisen:

Planck-Zeit

Worttrennung:

Planck·zeit, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Planckzeit (Info)

Bedeutungen:

Physik: kleinstmögliches Zeitintervall (≈ 5,391 · 10−44 Sekunden), für das die bekannten Gesetze der Physik gültig sind; die Zeit, die Licht benötigt, um eine Planck-Länge zurückzulegen

Oberbegriffe:

Planck-Einheit, Zeit

Beispiele:

„Sie eignen sich daher erst für eine Beschreibung ab einem Zeitpunkt, zu dem der Urknall deutlich mehr als eine Planckzeit (ca. 5,391·10−44 Sekunden) zurückliegt.“[1]
„Die Planckzeit beschreibt das kleinste Zeitintervall, für das die bekannten Gesetze der Physik gültig sind.“[2]
„Wir haben schon festgestellt, daß zur Planckzeit das gesamte heute beobachtbare Universum einen Bereich von nur etwa einem zehntel Millimeter Durchmesser umschloß.“[3]
„Innerhalb der Planckzeit nimmt man an, dass alle Kräfte vereinheitlicht waren.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Planck-Zeit.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
wissen.de – Lexikon „Elementarzeit“ (dort auch „Planckzeit“)

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Urknall“ (Stabilversion)
  2. John Ullmann: Professor Hicks erklärt das Higgs-Teilchen. Der Skandalroman um das Gottesteilchen. epubli GmbH, Berlin 2015, ISBN 978-3-7375-2392-9, Seite ebook
  3. Joseph Silk: Der Urknall. Die Geburt des Universums. Springer, Berlin, Heidelberg 1990, ISBN 978-3-642-93481-0, Seite 129
  4. Stefan Bauberger: Was ist die Welt?. Zur philosophischen Interpretation der Physik. Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-021182-7, Seite 193