Platzwunde

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Platzwunde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Platzwunde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Platzwunde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Platzwunde wissen müssen. Die Definition des Wortes Platzwunde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPlatzwunde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Platzwunde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Platzwunde die Platzwunden
Genitiv der Platzwunde der Platzwunden
Dativ der Platzwunde den Platzwunden
Akkusativ die Platzwunde die Platzwunden

Worttrennung:

Platz·wun·de, Plural: Platz·wun·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Platzwunde (Info)

Bedeutungen:

offene Verletzung der Haut

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs platzen und dem Substantiv Wunde

Oberbegriffe:

Wunde

Unterbegriffe:

Kopfplatzwunde

Beispiele:

Er zog sich bei einem Zusammenprall mit einem Mitspieler eine Platzwunde zu.
„Mein liebster Freund kam mit seiner Frau und ihren beiden Töchtern und fünf Minuten, nachdem sie angekommen waren, stürzte seine Frau aus der Hängematte, überschlug sich und hatte eine klaffende Platzwunde am Hinterkopf.“
„Monsieur Morin erzählt mir, er habe damit innerhalb von drei Minuten eine Platzwunde an der Stirn eines jungen Mannes zum Verschwinden gebracht; eine abprallende Kugel hätte diesen so getroffen, daß man glaubte, der Knochen sei gebrochen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Platzwunde
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Platzwunde
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Platzwunde
The Free Dictionary „Platzwunde
Duden online „Platzwunde
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlatzwunde

Quellen:

  1. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 213.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 67.