Präterito-Präsens

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Präterito-Präsens gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Präterito-Präsens, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Präterito-Präsens in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Präterito-Präsens wissen müssen. Die Definition des Wortes Präterito-Präsens wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPräterito-Präsens und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Präterito-Präsens (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Präterito-Präsens die Präterito-Präsentia die Präterito-Präsenzien
Genitiv des Präterito-Präsens der Präterito-Präsentia der Präterito-Präsenzien
Dativ dem Präterito-Präsens den Präterito-Präsentia den Präterito-Präsenzien
Akkusativ das Präterito-Präsens die Präterito-Präsentia die Präterito-Präsenzien

Anmerkung:

Der Plural erscheint oft auch in der alten Schreibweise „Präterito-Präsentien“.

Alternative Schreibweisen:

Präteritopräsens

Worttrennung:

Prä·te·ri·to-Prä·sens, Plural 1: Prä·te·ri·to-Prä·sen·tia, Plural 2: Prä·te·ri·to-Prä·sen·zi·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Präterito-Präsens (Info)

Beispiele:

Präterito-Präsentien (Perfekto-Präsentien) haben die Form des Präteritums, aber die Bedeutung des Präsens. Es sind starke Verben, deren Präteritalform Präsensbedeutung angenommen hat und deren ursprüngliches Präsens verloren gegangen ist.“[1]
„Die Präterito-Präsentia werden den schwachen Verben entweder vollständig oder teilweise angeglichen.“[2]
„Aus den Präterito-Präsentien rekrutieren sich fast alle Modalverben, die häufig verwendet werden, so daß es naheliegt, sie zum Muster bei einer Vereinheitlichung des 2. Singular-Morphems zu machen.“[3]

Quellen:

  1. Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 22., durchgesehene Auflage von Hugo Moser, Ingeborg Schröbler und Siegfried Grosse. Niemeyer, Tübingen 1982, Seite 213. ISBN 3-494-02092-2. Abkürzung aufgelöst.
  2. Frédéric Hartweg, Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Niemeyer, Tübingen 1989, Seite 125. ISBN 3-484-25133-6.
  3. Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 53. Abkürzung aufgelöst.
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Präteritopräsens.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.