Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Präteritopräsens gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Präteritopräsens, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Präteritopräsens in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Präteritopräsens wissen müssen. Die Definition des Wortes
Präteritopräsens wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Präteritopräsens und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Der Plural erscheint oft auch in der alten Schreibweise „Präteritopräsentien“.
Alternative Schreibweisen:
- Präterito-Präsens
Worttrennung:
- Prä·te·r·i·to·prä·sens, Plural 1: Prä·te·r·i·to·prä·sen·tia, Plural 2: Prä·te·r·i·to·prä·sen·zi·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Präteritopräsens (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: Verb, das im Präsens die Form eines Präteritums, aber die Bedeutung eines Präsens hat
Herkunft:
- Determinativkompositum, dem lateinisch praeteritum → la („vergangen“) sowie lateinisch praesens → la („gegenwärtig, jetzt“) zugrunde liegen
Gegenwörter:
- schwaches Verb, starkes Verb
Oberbegriffe:
- Verb
Beispiele:
- „Die Gruppe der Präteritopräsentien, der einige wichtige Modalverben angehören, steht in formaler Hinsicht zwischen den beiden großen Flexionstypen: Ihre Präsensformen gleichen vielfach den Präteritalformen entsprechender starker Verben (daher die Bezeichnung), während ihr Präteritum ganz nach dem Muster schwacher Verben gebildet wird.“[1]
- „Praeteritopraesentia sind starke Perfekta, die aber Praesensbedeutung haben.“[2]
- „Als Reste besonderer Verbalbildungen sind im Althochdeutschen vorhanden: - die Praeteritopraesentia, alte Perfektstämme mit den Vokalstufen des Praeteritums der starken Verben in praesentischer Bedeutung und mit einem neu gebildeten schwachen Praeteritum mit Dentalsuffix…“[3]
- „Die Präsenz-Flexion der Präteritopräsentien entspricht in ihrer Entwicklung ziemlich genau der Präteritum-Flexion der starken Verben.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Präteritopräsens“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Präteritopräsens“
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Präteritopräsentien“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Gerhard Philipp: Einführung ins Frühneuhochdeutsche. Sprachgeschichte - Grammatik - Texte. Quelle & Meyer, Heidelberg 1980, Seite 72. ISBN 3-494-02092-2.
- ↑ Wilhelm Braune: Althochdeutsche Grammatik. Fortgeführt von Karl Helm. 11. Auflage bearbeitet von Walther Mitzka. Niemeyer, Tübingen 1963, S. 300.
- ↑ Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. de Gruyter, Berlin/New York 1974, Seite 221. ISBN 3-11-004559-1. Abkürzung aufgelöst.
- ↑ Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 63. Abkürzungen aufgelöst.