Prüderie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Prüderie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Prüderie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Prüderie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Prüderie wissen müssen. Die Definition des Wortes Prüderie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPrüderie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Prüderie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Prüderie die Prüderien
Genitiv der Prüderie der Prüderien
Dativ der Prüderie den Prüderien
Akkusativ die Prüderie die Prüderien

Worttrennung:

Prü·de·rie, Plural: Prü·de·ri·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Prüderie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

übertrieben schamhafte Haltung

Herkunft:

Ende des 18. Jahrhunderts nach gleichbedeutend französisch pruderie → fr[1]

Sinnverwandte Wörter:

Schamhaftigkeit

Beispiele:

Mein Nachbar kann der Prüderie bezichtigt werden.
„Nach Jahrhunderten der Prüderie setzte sich der gesunde Körper um 1900 zum ersten Mal dem Sonnenschein, dem Wind und den entsetzten Blicken der Bürger aus.“[2]
„Die Prüderie in der Arbeiterklasse ist eine andere als die im Schatten einer Klosterkirche.“[3]
„Die Prüderie, die Gezwungenheit, die Bigotterie und die geistige Unsauberkeit, die seit der viktorianischen Ära herrschen, waren erst nötig, um die Reinheit der Freundschaften zu trüben.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Prüderie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prüderie
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Prüderie
The Free Dictionary „Prüderie
Duden online „Prüderie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPrüderie
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Prüderie“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „prüde“.
  2. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 118 f. Französisches Original 2017.
  3. Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9., Seite 157.
  4. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 14.