Presseorgan

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Presseorgan gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Presseorgan, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Presseorgan in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Presseorgan wissen müssen. Die Definition des Wortes Presseorgan wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPresseorgan und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Presseorgan (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Presseorgan die Presseorgane
Genitiv des Presseorganes
des Presseorgans
der Presseorgane
Dativ dem Presseorgan
dem Presseorgane
den Presseorganen
Akkusativ das Presseorgan die Presseorgane

Worttrennung:

Pres·se·or·gan, Plural: Pres·se·or·ga·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Presseorgan (Info)

Bedeutungen:

Zeitung, Zeitschrift oder dergleichen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Presse und Organ

Oberbegriffe:

Organ

Beispiele:

„In den größeren Städten konnten sich unabhängig voneinander verschiedene politische und religiöse Strömungen organisieren, die jeweils ihre eigenen Presseorgane und Kulturvereine hatten.“
„Schon deshalb kann man nicht, wie es in konservativen Presseorganen immer mal wieder geschieht, von einem allgemeinen Katzenjammer über die Reform oder gar von ihrem völligen Misslingen sprechen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Presseorgan
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Presseorgan
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Presseorgan
The Free Dictionary „Presseorgan
Duden online „Presseorgan
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPresseorgan

Quellen:

  1. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 133.
  2. Dieter Nerius: Grundlagen, Ziele und Ergebnisse der Orthografiereform 1996 – 2006. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2022, Seite 8-15, Zitat Seite 13.