Organ

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Organ gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Organ, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Organ in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Organ wissen müssen. Die Definition des Wortes Organ wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOrgan und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Organ (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Organ die Organe
Genitiv des Organes
des Organs
der Organe
Dativ dem Organ
dem Organe
den Organen
Akkusativ das Organ die Organe

Worttrennung:

Or·gan, Plural: Or·ga·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
hochdeutsch (Deutschland): Lautsprecherbild Organ (Info)
in Österreich: Lautsprecherbild Organ (Info)
Reime: -aːn

Bedeutungen:

ein Glied, ein Teil in einem größeren (meist technischen oder biologischen) Zusammenhang mit einer bestimmten Gestalt und Funktion
Biologie: ein Körperteil, der eine spezielle Funktion hat, wie Herz, Leber, Lunge, Augen
Sinn, Empfindung, Empfänglichkeit
umgangssprachlich: die menschliche Stimme
eine in einer bestimmten Angelegenheit, mit einem bestimmten Aufgabenbereich beauftragte, bestellte Behörde, Stelle, Person, beauftragtes Gremium
eine Zeitung oder Zeitschrift einer Partei, eines Vereins oder einer anderen Körperschaft

Abkürzungen:

Org.

Herkunft:

von lateinisch organum → la, aus griechisch ὄργανον (órganon) → el) „Gerät, Instrument, Werkzeug“.

Synonyme:

Bauelement, Baugruppe, Element, Glied, Modul, Teil
Körperteil, Sinneswerkzeug
Sinn, Empfindung, Empfänglichkeit
Stimme
Amt, Beauftragter, Behörde, Ministerium, Person, Rat des Bezirkes, Rat des Kreises, Rat der Stadt, Rechtspfleger, Stelle
Mitgliederblatt, Mitgliederzeitschrift, Mitgliederzeitung, Parteiblatt, Parteizeitschrift, Parteizeitung, Vereinsblatt, Vereinszeitschrift, Vereinszeitung, Veröffentlichung, Zeitschrift, Zeitung

Oberbegriffe:

Körperteil
Sinn, Empfindung, Empfänglichkeit
Tonquelle
Medium

Unterbegriffe:

Absonderungsorgan, Atmungsorgan, Ausscheidungsorgan, Bauchorgan, Beckenorgan, Begattungsorgan, Brustorgan, Corti-Organ, Duftorgan, Embryonalorgan, Empfindungsorgan, Flugorgan, Fortbewegungsorgan, Gehörorgan, Genitalorgan, Geruchsorgan, Geschlechtsorgan (Fortpflanzungsorgan, Geschmacksorgan, Gleichgewichtsorgan, Greiforgan, Grundorgan, Haftorgan, Harnorgan, Herz, Hohlorgan, Hörorgan, Inselorgan, Körperorgan, Labyrinthorgan, Lateralisorgan, Leuchtorgan, Nachbarorgan, Niere, Riechorgan, Saugorgan, Sehorgan, Seitenlinienorgan, Seitenorgan, Sexualorgan), Sinnesorgan, Speicherorgan, Stimmorgan, Tastorgan, Verdauungsorgan
Drüse
Artikulationsorgan
Ausführungsorgan, Beschlussorgan, Exekutivorgan, Fachorgan, Finanzorgan, Gesetzgebungsorgan, Handelsorgan, Hauptorgan, Kontrollorgan, Machtorgan, Nebenorgan, Sicherheitsorgan, Staatsorgan, Verwaltungsorgan
Hetzorgan, Parteiorgan, Presseorgan

Beispiele:

Das Organ ist ausgefallen.
„Die sogenannte Todeszone der Achttausender duldet kein längeres Verweilen. Die Funktionsfähigkeit der Organe reduziert sich.“
Die Haut ist ein Organ des Körpers.
Du hast wohl dafür kein Organ.
Sein Organ übertönte alle anderen.
„Etliche gaben ihrer Rührung darüber Ausdruck, daß der Geist noch bewahrte, was ihnen an Schulwissen und Bildung längst abhanden gekommen sei; einzelne lobten das Organ des Archivars bei der Deklamation.“
Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Vereins.
„Der Inhalt der Ermächtigung ist in einer dem Organ zu übergebenden Urkunde anzuführen.“
Wie eine Maschinerie begannen die Organe zu arbeiten.
Das Organ bringt immer nur die Meinung der Partei.

Wortbildungen:

Adjektive: organisch, organogen, organoid, organotrop
Substantive:
Organauspflanzung, Organbank, Organbehandlung, Organeinpflanzung, Organempfänger, Organentnahme, Organfett, Organfunktion, Organgesellschaft, Organgymnastik, Organhandel, Organhändler, Organigramm, Organisation, Organismus, Organklage, Organkonserve, Organkonservierung, Organmandat, Organogenes, Organografie, Organogramm, Organoid, Organologe, Organologie, Organosol, Organozoon, Organpräparat, Organpsychose, Organschaft, Organschwäche, Organschwund, Organspende, Organspendeausweis, Organspender, Organstreit, Organsystem, Organtransplantation, Organübertragung, Organverpflanzung, Organversagen, Spenderorgan
Verb: organisieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Organ
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Organ
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOrgan
The Free Dictionary „Organ
Duden online „Organ
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Organ

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 971
  2. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 71.
  3. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 222. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  4. Österreichische Alkoholvortestgeräteverordnung, § 2. (2), abgerufen am 13. Juni 2017

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Oregan, Oregano, Organa, original, Original, Orkan
Anagramme: Argon