Organologie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Organologie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Organologie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Organologie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Organologie wissen müssen. Die Definition des Wortes Organologie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOrganologie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Organologie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Organologie
Genitiv der Organologie
Dativ der Organologie
Akkusativ die Organologie

Worttrennung:

Or·ga·no·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Organologie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

Medizin, Biologie: Teilgebiet der Morphologie, das sich mit dem Bau und der Funktion von Organen befasst
Fachbereich der Musikwissenschaft, welcher mittels natur- und geisteswissenschaftlicher Methoden der Erforschung, der Dokumentation und der Lehre von den Musikinstrumenten dient

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Organ, dem Gleitlaut -o- sowie dem gebundenen Lexem -logie

Synonyme:

Organlehre
Musikinstrumentenkunde

Beispiele:

„Die biologischen Naturwissenschaften zerfallen in Anorganologie (Mineralogie und Paläontologie) und in Organologie oder Biologie im engeren Sinne mit Botanik und Zoologie nebst Anthropologie.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Musikinstrumentenkunde“, dort auch das synonyme „Organologie“
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Organologie
Duden online „Organologie
Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 6, Seite 251, Artikel „Organologie“

Quellen:

  1. nach: Wikipedia-Artikel „Musikinstrumentenkunde
  2. Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, 1908, Nr. 14, Bd. 60; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Organologie