Zeitschrift

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zeitschrift gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zeitschrift, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zeitschrift in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zeitschrift wissen müssen. Die Definition des Wortes Zeitschrift wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZeitschrift und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zeitschrift (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Zeitschrift die Zeitschriften
Genitiv der Zeitschrift der Zeitschriften
Dativ der Zeitschrift den Zeitschriften
Akkusativ die Zeitschrift die Zeitschriften
alte Zeitschrift

Worttrennung:

Zeit·schrift, Plural: Zeit·schrif·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zeitschrift (Info)
Reime: -aɪ̯tʃʁɪft

Bedeutungen:

regelmäßig erscheinende gedruckte Publikation

Herkunft:

Das Wort ist in verschiedenen Bedeutungen (so für Chronik, Chronogramm, Inschrift) im 17. Jahrhundert belegt; in der heutigen Bedeutung „Periodikum“ als Verdeutschung von Journal seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.[1]
Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Zeit und Schrift

Synonyme:

Journal, Magazin

Gegenwörter:

Buch

Oberbegriffe:

Druckerzeugnis, Publikation

Unterbegriffe:

Autozeitschrift, Elternzeitschrift, Esszeitschrift, Fachzeitschrift, Fernsehzeitschrift, Filmzeitschrift, Frauenzeitschrift, Gartenzeitschrift, Jugendzeitschrift, Kochzeitschrift, Lifestyle-Zeitschrift, Literaturzeitschrift, Mädchenzeitschrift, Modezeitschrift, Motorzeitschrift, Musikzeitschrift, Partnerzeitschrift, Programmzeitschrift, Satirezeitschrift, Sportzeitschrift, Technikzeitschrift, Wochenzeitschrift, Wohnzeitschrift
Illustrierte

Beispiele:

An einem Kiosk kann man allerlei Zeitschriften kaufen.
„Bevor wir aber losfuhren, schauten wir uns noch nach Zeitungen und Zeitschriften um.“[2]
„Ein Jahr später wurde die neue Rechtschreibung auch vom Großteil der Zeitungen und Zeitschriften und den Nachrichtenagenturen übernommen.“[3]
Zeitschriften liegen auf einem Tisch.“[4]
„Er hatte gehofft, Minni vorzufinden, doch stattdessen musste er mit einer ihrer Zeitschriften vorliebnehmen.“[5]

Wortbildungen:

Zeitschriftenauslage, Zeitschriftenbeitrag, Zeitschriftenkiosk

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zeitschrift
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zeitschrift
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitschrift
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZeitschrift

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Zeitschrift“.
  2. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 154
  3. Olaf Krause: Der Rat für deutsche Rechtschreibung – ein Porträt. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016, Seite 203-219, Zitat Seite 204.
  4. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 48.
  5. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 48.