Organisation

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Organisation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Organisation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Organisation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Organisation wissen müssen. Die Definition des Wortes Organisation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOrganisation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Organisation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Organisation die Organisationen
Genitiv der Organisation der Organisationen
Dativ der Organisation den Organisationen
Akkusativ die Organisation die Organisationen

Worttrennung:

Or·ga·ni·sa·ti·on, Plural: Or·ga·ni·sa·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Organisation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Physik: das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Politik, Wirtschaft: (gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
Planung und Durchführung eines Vorhabens

Herkunft:

in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch organisation → fr entlehnt.

Synonyme:

Ordnung, Ordnungsgrad
Bund, Bündnis, Verband, Verein, Vereinigung; staatlich: Behörde

Sinnverwandte Wörter:

Einrichtung, Institution

Gegenwörter:

Chaos

Unterbegriffe:

Angestelltenorganisation, Blaulichtorganisation, Bürgerrechtsorganisation, Dachorganisation, Eisenbahnorganisation, Ersatzorganisation, Expertenorganisation, Forschungsorganisation, Frauenrechtsorganisation, Freischärlerorganisation, Freiwilligenorganisation, Handelsorganisation (→ Welthandelsorganisation), Geheimorganisation, Gesundheitsorganisation, Hilfsorganisation, Jugendorganisation, Massenorganisation, Menschenrechtsorganisation, Nachfolgeorganisation, Naturschutzorganisation, Nazi-Organisation, Nichtregierungsorganisation, Palästinenserorganisation, Parteiorganisation, Rebellenorganisation, Regierungsorganisation, Schifffahrtsorganisation (→ Seeschifffahrtsorganisation), Schutzorganisation (→ Tierschutzorganisation, Umweltschutzorganisation), Separatistenorganisation, Studentenorganisation, Studierendenorganisation, Terrororganisation, Terroristenorganisation, Umweltorganisation, Untergrundorganisation, Verkehrsorganisation, Vorgängerorganisation, Weltraumorganisation, Widerstandsorganisation, Wirtschaftsorganisation, Wohlfahrtsorganisation, Zertifizierungsorganisation
Arbeitsorganisation, Aufsichtsorganisation, Kulturorganisation, Literaturorganisation, Patientenorganisation, Sparkassenorganisation
Ablauforganisation, Anti-Korruptions-Organisation, Baustellenorganisation, Büroorganisation, Fluchtorganisation, Pflichtorganisation, Projektorganisation, Satellitenorganisation, Selbstorganisation, Strukturorganisation, Warteschlangenorganisation

Beispiele:

Ein Schachbrettmuster weist ein hohes Maß an Organisation auf.
Das Rote Kreuz ist eine international tätige humanitäre Organisation.
„Sie hatten bereits Kontakte mit verschiedenen Organisationen aufgenommen, bis dahin aber noch keine Antwort erhalten.“
„In Anbetracht dieser Tatsache ist Wagniserziehung heute leider ein öffentlich vernachlässigter Bildungsbereich, der einzelnen innovativen Eltern, Organisationen wie dem Deutschen Alpenverein oder der Erlebnispädagogik vorbehalten bleibt.“
Überlassen Sie die Organisation Herrn Schreiber, der kann das ganz hervorragend.
„Sehr viele Deutsche waren erbittert, aber doch so sehr mit der Organisation der noch möglichen Lebensmittelbeschaffung ausgelastet, dass es noch nicht zu größeren Ausschreitungen kam.“

Charakteristische Wortkombinationen:

gemeinnützige Organisation, humanitäre Organisation, kriminelle Organisation; Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Wortbildungen:

Organisationsprinzip
Organisationstalent

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Organisation
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Organisation
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Organisation“ (Wörterbuchnetz), „Organisation“ (Zeno.org)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Organisation
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOrganisation
The Free Dictionary „Organisation
Duden online „Organisation
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Organisation“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Organisation“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Organisation (allgemein)
wissen.de – Lexikon „Organisation (Philosophie)
wissen.de – Lexikon „Organisation (Wirtschaft)
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Organisation
Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Organisation
Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Organisation
Lexikon der Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Organisation

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort organisieren.
  2. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 148.
  3. Holger Seidel, Siegbert A. Warwitz, Reinhard Zwerger: Sicherheit und Risiko. In: Zeitschrift Erleben und Lernen. Nummer 01, 2020, Seite 15-17, Zitat Seite 16.
  4. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 187.
  5. Wikipedia-Artikel „Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung