Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Organisation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Organisation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Organisation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Organisation wissen müssen. Die Definition des Wortes
Organisation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Organisation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Or·ga·ni·sa·ti·on, Plural: Or·ga·ni·sa·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Organisation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- Physik: das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
- Politik, Wirtschaft: (gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
- Planung und Durchführung eines Vorhabens
Herkunft:
- in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch organisation → fr entlehnt.[1]
Synonyme:
- Ordnung, Ordnungsgrad
- Bund, Bündnis, Verband, Verein, Vereinigung; staatlich: Behörde
Sinnverwandte Wörter:
- Einrichtung, Institution
Gegenwörter:
- Chaos
Unterbegriffe:
- Angestelltenorganisation, Blaulichtorganisation, Bürgerrechtsorganisation, Dachorganisation, Eisenbahnorganisation, Ersatzorganisation, Expertenorganisation, Forschungsorganisation, Frauenrechtsorganisation, Freischärlerorganisation, Freiwilligenorganisation, Handelsorganisation (→ Welthandelsorganisation), Geheimorganisation, Gesundheitsorganisation, Hilfsorganisation, Jugendorganisation, Massenorganisation, Menschenrechtsorganisation, Nachfolgeorganisation, Naturschutzorganisation, Nazi-Organisation, Nichtregierungsorganisation, Palästinenserorganisation, Parteiorganisation, Rebellenorganisation, Regierungsorganisation, Schifffahrtsorganisation (→ Seeschifffahrtsorganisation), Schutzorganisation (→ Tierschutzorganisation, Umweltschutzorganisation), Separatistenorganisation, Studentenorganisation, Studierendenorganisation, Terrororganisation, Terroristenorganisation, Umweltorganisation, Untergrundorganisation, Verkehrsorganisation, Vorgängerorganisation, Weltraumorganisation, Widerstandsorganisation, Wirtschaftsorganisation, Wohlfahrtsorganisation, Zertifizierungsorganisation
- Arbeitsorganisation, Aufsichtsorganisation, Kulturorganisation, Literaturorganisation, Patientenorganisation, Sparkassenorganisation
- Ablauforganisation, Anti-Korruptions-Organisation, Baustellenorganisation, Büroorganisation, Fluchtorganisation, Pflichtorganisation, Projektorganisation, Satellitenorganisation, Selbstorganisation, Strukturorganisation, Warteschlangenorganisation
Beispiele:
- Ein Schachbrettmuster weist ein hohes Maß an Organisation auf.
- Das Rote Kreuz ist eine international tätige humanitäre Organisation.
- „Sie hatten bereits Kontakte mit verschiedenen Organisationen aufgenommen, bis dahin aber noch keine Antwort erhalten.“[2]
- „In Anbetracht dieser Tatsache ist Wagniserziehung heute leider ein öffentlich vernachlässigter Bildungsbereich, der einzelnen innovativen Eltern, Organisationen wie dem Deutschen Alpenverein oder der Erlebnispädagogik vorbehalten bleibt.“[3]
- Überlassen Sie die Organisation Herrn Schreiber, der kann das ganz hervorragend.
- „Sehr viele Deutsche waren erbittert, aber doch so sehr mit der Organisation der noch möglichen Lebensmittelbeschaffung ausgelastet, dass es noch nicht zu größeren Ausschreitungen kam.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- gemeinnützige Organisation, humanitäre Organisation, kriminelle Organisation; Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen
- Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung[5]
Wortbildungen:
- Organisationsprinzip
- Organisationstalent
Übersetzungen
Physik: das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen
Planung und Durchführung eines Vorhabens
- Wikipedia-Artikel „Organisation“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Organisation“
- Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Organisation“ (Wörterbuchnetz), „Organisation“ (Zeno.org)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Organisation“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Organisation“
- The Free Dictionary „Organisation“
- Duden online „Organisation“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Organisation“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Organisation“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Organisation (allgemein)“
- wissen.de – Lexikon „Organisation (Philosophie)“
- wissen.de – Lexikon „Organisation (Wirtschaft)“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Organisation“
- Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Organisation“
- Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Organisation“
- Lexikon der Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Organisation“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort organisieren.
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 148.
- ↑ Holger Seidel, Siegbert A. Warwitz, Reinhard Zwerger: Sicherheit und Risiko. In: Zeitschrift Erleben und Lernen. Nummer 01, 2020 , Seite 15-17, Zitat Seite 16.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 187 .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“