organisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes organisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes organisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man organisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort organisch wissen müssen. Die Definition des Wortes organisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonorganisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

organisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
organisch
Alle weiteren Formen: Flexion:organisch
kunstvoll aussehende organische Lebensformen

Worttrennung:

or·ga·nisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild organisch (Info)
Reime: -aːnɪʃ

Bedeutungen:

ein Organ betreffend
einen Organismus betreffend
der belebten Welt angehörend
Chemie: die Kohlenstoffverbindungen betreffend
eine harmonische Struktur bildend, sich in ein größeres Ganzes einfügend
im übertragenen Sinne, zum Beispiel in Landwirtschaft und Lebensmittelhandel: auf traditionelle Weise produziert (d.h. unter Verzicht auf chemische und technische Hilfsmittel)
im übertragenen Sinne, zum Beispiel in Baugewerbe und Baustoffindustrie: kunstharzhaltig oder aus Kunststoff bestehend
im übertragenen Sinne, zum Beispiel im ökologischen Bauen: Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen betreffend
im übertragenen Sinne, zum Beispiel in Architektur und Design: Entwürfe mit runden oder geschwungenen Formen betreffend
im übertragenen Sinne, zum Beispiel in Architektur und Design: ganzhaltig beziehungsweise eine Harmonie von Objekt und seiner Umgebung anstrebend

Abkürzungen:

org.

Herkunft:

abgeleitet vom lateinischen organicus → la, griechischen ὀργανικός (organikos→ grc „als Werkzeug dienend, wirksam, praktisch“ wird es zunächst in Naturwissenschaft und Philosophie gebraucht, unter dem Einfluss des französischen organique → fr im 19. Jahrhundert auch in Politik und Recht angewendet (zum Beispiel loi organique → fr „organisches Gesetz“)[1]

Synonyme:

körperlich, physisch, somatisch
belebt, beseelt, lebendig
geordnet, gewachsen, grundlegend, homogen, natürlich, stringent, strukturell
biologisch, bio
kunstharzhaltig, Kunststoff-
natürlich, Natur-

Gegenwörter:

zellulär
maschinell, mechanisch, physikalisch
geistig, ideell, unbelebt
anorganisch
chaotisch, ungeordnet, unorganisch, unpassend, selbstbezogen, gegensätzlich; in gestalterischem Zusammenhang auch: manieriert, manieristisch, eklektisch, eklektizistisch, postmodern
konventionell, industriell
mineralisch
konventionell, industriell
kantig, eckig, hart, technisch, sachlich, funktional, funktionalistisch

Oberbegriffe:

biologisch, naturkundlich
anatomisch
chemisch
ganzheitlich

Unterbegriffe:

abdominal, anal, bronchial, dermal/dermatisch, dorsal, gastroenterisch, gastrointestinal, hepatisch, kardiovaskulär, koronar, muskulär, nasal, okular, oral, ophthalmisch, ösophagisch, pulmonal, renal, vaginal, vaskular/vaskulär
animalisch, bakteriell, menschlich, pflanzlich, tierisch, viral
metallorganisch

Beispiele:

Krankheitsbilder „ohne organischen Befund", die oft mit schweren körperlichen Störungen verbunden sind, sogenannte funktionelle Syndrome, haben in den Industrienationen erheblich zugenommen.[2]
Inzwischen ist bekannt, daß psychisches Unbehagen sich niederschlagen kann als organische Krankheit.[3]
Die niedrigsten Pflanzen bildeten mit den niedrigsten Tieren den gemeinschaftlichen Ausgangspunkt der organischen Schöpfung, und von da erhob sich dieselbe in beiden Reichen zugleich.[4]
In kurzfristigem Anpassen und Lernen, in langfristiger Aktion und Evolution, in Interaktion und Koevolution gehen organische Wesen über sich hinaus.[5]
„Bakterien, Algen und Pilze zersetzen totes organisches Material, „reinigen“ den Boden und verwandeln das Laub und abgestorbene Pflanzenreste in wertvollen Humus.“[6]
Die Wissenschaftler, die ihren Erfolg in der April-Ausgabe von "Photonics Nature" publizierten, setzten auf die Kombination von organischer Chemie und Silizium-Technologie.[7]
Auf der Messe Euroluce 2009 in Mailand hat Philips diese Woche Stand-, Wand- Schreibtisch- und Deckenleuchten mit organischen Leuchtdioden (OLEDs) vorgestellt.[8]
„Seit Jahrtausenden nutzten die Menschen eine Vielzahl von Energiequellen: Sie verbrannten organische Materialien wie Holz und machten Naturgewalten wie Wind- und Wasserkraft nutzbar.“[9]
Die Bauleistung erhöhte sich aufgrund von organischem Wachstum und Akquisitionen um 28 Prozent auf 13,75 Mrd. Euro.[10]
Jakov Kreizberg und die Wiener Symphoniker lieferten eine durchaus akkurate, klangschöne Begleitung für Hahn, doch wollten sich die beiden Komponenten kaum je zu einem organischen Ganzen verbinden.[11]
Der Entwurf fügt sich organisch in seine Umgebung ein.
Seitdem importiert ein New Yorker Lebensmittelhändler "organische Lebensmittel aus Peru", und mittlerweile verdienen die Campesinos 1300 Dollar im Monat.[12]
Im Bereich der Denkmalpflege wird rein mineralischen Putzen und Mörteln gegenüber organisch gebundenen Baustoffen der Vorzug gegeben.
Zur Verbesserung des Raumklimas sollte im Innenausbau darauf geachtet werden, überwiegend traditionelle und organische Baustoffe zu Verwenden.
Die organische Architektur bedient sich häufig geschwungener Formen oder sucht, harte Kanten und rechte Winkel zu vermeiden. Siehe auch Wikipedia-Artikel „organische Architektur

Charakteristische Wortkombinationen:

organische Erkrankung, Funktion, Krankheit; organischer Befund; organisches Psychosyndrom
organische Erscheinung, Schöpfung; organisches Leben, Wesen
organische Substanz; organischer Abfall, Stoff, Weinbau; organisches Lebensmittel, Material
organische Chemie, Säure; organischer Anstrich, Dünger, Klebstoff; organisches Germanium, Kühlmittel, Polymer, Sulfid, Lösungsmittel
organischer Baustil; organisches Design, Gesetz, Lernen, Wachstum

Wortbildungen:

anorganisch, Organik, Organiker, unorganisch

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „organisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalorganisch
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
Duden online „organisch
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 955
  2. Frauke Hartmann: Krankheit ist kein Maschinenschaden. In: Zeit Online. Nummer 22/1988, 27. Mai 1988, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. September 2012).
  3. Werner Birkenmaier: Geld vom ehrbaren Mann. In: Zeit Online. Nummer 04/1973, 19. Januar 1973, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. September 2012).
  4. Gustav Theodor Fechner: Nanna oder Über das Seelenleben der Pflanzen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel XII: Stellung der Pflanze zum Tiere (URL).
  5. Wie wir uns überleben. In: Zeit Online. Nummer 25/1997, 13. Juni 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. September 2012).
  6. Bodenschutz im Alltag. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 19. Januar 2021, abgerufen am 29. Mai 2024.
  7. dpa: Schnellster Chip der Welt kommt aus Karlsruhe. In: Welt Online. 28. April 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 3. September 2012).
  8. Organische Leuchtdioden im Deckenstrahler. In: Welt Online. 26. April 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 3. September 2012).
  9. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 409.
  10. Ewald Bechtloff: Strabag: Ein Viertel mehr Umsatz aber weniger Gewinn. In: DiePresse.com. 30. April 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 3. September 2012).
  11. Helmar Dumbs: Kritik Konzerte: Wenn Singvögel vor Neid erblassen. In: DiePresse.com. 26. April 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 3. September 2012).
  12. Christoph Dietz: Ein peruanisches Netzwerk zeigt, wie Entwicklungsländer die neuen Techniken sinnvoll nutzen können. In: Zeit Online. 19. Dezember 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. September 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: orgastisch