Organigramm

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Organigramm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Organigramm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Organigramm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Organigramm wissen müssen. Die Definition des Wortes Organigramm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOrganigramm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Organigramm (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Organigramm die Organigramme
Genitiv des Organigrammes
des Organigramms
der Organigramme
Dativ dem Organigramm
dem Organigramme
den Organigrammen
Akkusativ das Organigramm die Organigramme
Beispiel eines Organigramms

Worttrennung:

Or·ga·ni·gramm, Plural: Or·ga·ni·gram·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Organigramm (Info)
Reime: -am

Bedeutungen:

„grafische Darstellung der Aufbauorganisation einer Organisation“

Herkunft:

Kofferwort aus den Substantiven Organisation und Diagramm

Beispiele:

„Darin ist in Paragraf 4 festgehalten, dass eine Abteilung ‚aus fünf bis neun Referaten‘ bestehen soll. Ein Blick in das Organigramm verdeutlicht aber, dass dies nicht immer der Fall ist.“
„In diesem Fall wäre der Graph eine spezielle Art eines Organigramms.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Organigramm
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Organigramm
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOrganigramm
The Free Dictionary „Organigramm
Duden online „Organigramm
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Organigramm“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Organigramm“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Organigramm
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Organigramm
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Organigramm
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Organigramm

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Organigramm“ (Stabilversion)
  2. http://www.tlz.de/web/zgt/politik/detail/-/specific/Opulentes-Organigramm-Die-Verwaltungsstrukturen-der-neuen-Regierung-1319478178
  3. Sascha Wolfer, Heidrun Kämper: Wörterbücher als semantische Netze. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2015, Seite 1-11, Zitat Seite 5.