Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Priesterseminar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Priesterseminar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Priesterseminar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Priesterseminar wissen müssen. Die Definition des Wortes
Priesterseminar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Priesterseminar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pries·ter·se·mi·nar, Plural: Pries·ter·se·mi·na·re
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Priesterseminar (Info)
Bedeutungen:
- Ausbildungsstätte für Priesteramtskandidaten der römisch-katholischen Diözesen, die keinem Orden angehören
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Priester und Seminar
Oberbegriffe:
- Seminar
Beispiele:
- Das Priesterseminar steht unter der Leitung eines Regens (teilweise von einem Subregens unterstützt) und eines Spirituals.
- „Auf dem Priesterseminar diskutieren die Schüler eine Textstelle in der Bibel.“[1]
- „Dieser Mann war noch vor gar nicht langer Zeit der unbeachtete Schüler eines Priesterseminars gewesen; jetzt lag in diesen weissen, fleischigen Händen das Schicksal Russlands.“[2]
- „Um mit Leo telefonieren zu können, hatte ich unter Priesterseminaren im Telefonbuch gesucht, nichts gefunden, und ich wußte doch, daß es diese beiden Dinger gab: Leoninum und Albertinum.“[3]
- „Das Priesterseminar nebenan war ganz zusammengestürzt.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Priesterseminar“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Priesterseminar“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Priesterseminar“
- The Free Dictionary „Priesterseminar“
- Duden online „Priesterseminar“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Priesterseminar“
Quellen:
- ↑ Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 77.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 555 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 73.
- ↑ Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 321. Urfassung von 1954.