Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Primärumlaut gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Primärumlaut, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Primärumlaut in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Primärumlaut wissen müssen. Die Definition des Wortes
Primärumlaut wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Primärumlaut und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pri·mär·um·laut, Plural: Pri·mär·um·lau·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Primärumlaut (Info)
- Reime: -ɛːɐ̯ʔʊmlaʊ̯t
Bedeutungen:
- Historische Sprachwissenschaft: andere Bezeichnung für den i-Umlaut, bei dem seit der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts ein /a/ der Wurzelsilbe unter dem Einfluss eines /i/, /ī/ oder /j/ der Folgesilbe zu /e/ wird[1] (regressive Assimilation), außer vor bestimmten Konsonantenverbindungen[2]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv primär und dem Substantiv Umlaut
Synonyme:
- i-Umlaut
Gegenwörter:
- Sekundärumlaut
Oberbegriffe:
- Umlaut
Beispiele:
- „Der Primärumlaut erscheint in der Überlieferung deshalb so früh, weil er zuerst phonologisch relevant wurde.“[3]
- „Der P r i m ä r u m l a u t erfaßt nur den Kurzvokal /a/ und wandelt ihn zu /e/; …“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Primärumlaut“
- Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7 , Stichwort: „Primärumlaut“.
Quellen:
- ↑ Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. de Gruyter, Berlin/New York 1974, ISBN 3-11-004559-1, Seite 144.
- ↑ Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7 , Stichwörter: „Umlaut“, „Umlauthemmung“.
- ↑ Wolfgang Herrlitz: Historische Phonologie des Deutschen. Teil I: Vokalismus. Niemeyer, Tü dadurch, daß die umgelauteten Allophone das Phonem /a/ verließen und sich dem Phonem /e/ anschlossenbingen 1970, ISBN 3-484-25002-X, Seite 54.
- ↑ Norbert Richard Wolf: Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch. Quelle & Meyer, Heidelberg 1981, ISBN 3-494-02133-3, Seite 53.