Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Probierstube gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Probierstube, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Probierstube in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Probierstube wissen müssen. Die Definition des Wortes
Probierstube wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Probierstube und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pro·bier·stu·be, Plural: Pro·bier·stu·ben
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Probierstube (Info)
- Reime: -iːɐ̯ʃtuːbə
Bedeutungen:
- Raum, in dem Interessierte vor dem Kauf Lebensmittel oder Getränke (vor allem Wein) verkosten können
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs probieren und Stube
Oberbegriffe:
- Stube
Beispiele:
- „Die Familie B., bei der wir übernachtet haben, verkauft auch Wein, und für diesen Verkauf gibt es eine Probierstube.“[1]
- „Ich nippte in der majestätischen Säulenhalle, die als Probierstube im Haupthaus des Weinguts Constantia Glen diente, an einem Glas Sauvignon Blanc."[2]
- „Ein paar Weingüter haben hier ihre Verkaufs- und Probierstuben.“[3]
- „In der Probierstube hatte Frau B. für uns das Frühstück gedeckt, es gab frische Brötchen und Brot und Marmelade und Schinken und Käse und gekochte Eier, das alles ließen wir uns schmecken.“[4]
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Probierstube“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Probierstube“
- Duden online „Probierstube“
Quellen:
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 46. Entstanden 1963.
- ↑ Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 57. Originalausgabe: Englisch 2013.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 76.
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 46. Entstanden 1963.