Hörbeispiele: <span class="searchmatch">Projektionen</span> (Info) Reime: -oːnən Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs <span class="searchmatch">Projektion</span> Genitiv Plural des Substantivs <span class="searchmatch">Projektion</span> Dativ...
Eigenwert haben. [3] Er war mit seinen negativen <span class="searchmatch">Projektionen</span> auf sich selbst zurückgeworfen. [3] <span class="searchmatch">Projektion</span> bedeutet, eigene Anteile an sich nicht zu sehen...
Rorschach-Test gehört zu den projektiven Testverfahren, die helfen sollen, <span class="searchmatch">Projektionen</span> der Probanden zu entdecken. Charakteristische Wortkombinationen: [1]...
Mathematik, Geometrie: <span class="searchmatch">Projektion</span> einer Normalen auf die Abszissenachse Beispiele: [1] [1] Mathematik, Geometrie: <span class="searchmatch">Projektion</span> einer Normalen auf die Abszissenachse...
Hörbeispiele: Grundriss (Info) Bedeutungen: [1] Mathematik: die senkrechte <span class="searchmatch">Projektion</span> eines Gegenstandes auf eine waagerechte Ebene [2] Architektur, Bauwesen:...
Anmerkung: In Anlehnung an <span class="searchmatch">Projektion</span> wird manchmal fälschlicherweise projezieren verwendet. Im Lateinischen ist proiect- der PPP-Stamm des Verbs proicere...
Episkop (Österreich) (Info) Reime: -oːp Bedeutungen: [1] optisches Gerät zur <span class="searchmatch">Projektion</span> nicht durchsichtiger Vorlagen Oberbegriffe: [1] Projektor Beispiele: [1]...
innere Abbildung (<span class="searchmatch">Projektion</span>) der (äußeren) Realität, Wirklichkeit, im inneren (Gedächtnis, Gefühl, Bewusstsein), die real erlebte <span class="searchmatch">Projektion</span> der (äußeren)...
Kompetenzen verwandelt werden?“ [1] „Damit die Lernziele keine folgenlosen <span class="searchmatch">Projektionen</span> bleiben, müssen sie […] mit entsprechenden Lernkontrollen korrespondieren...
umgangssprachlich: berührungslos bildgebendes Gerät [6] Lichttechnik: Scheinwerfer zur <span class="searchmatch">Projektion</span> von Bildern oder Lichteffekten Herkunft: aus dem engl. to scan „untersuchen...