Promotionsurkunde

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Promotionsurkunde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Promotionsurkunde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Promotionsurkunde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Promotionsurkunde wissen müssen. Die Definition des Wortes Promotionsurkunde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPromotionsurkunde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Promotionsurkunde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Promotionsurkunde die Promotionsurkunden
Genitiv der Promotionsurkunde der Promotionsurkunden
Dativ der Promotionsurkunde den Promotionsurkunden
Akkusativ die Promotionsurkunde die Promotionsurkunden

Worttrennung:

Pro·mo·ti·ons·ur·kun·de, Plural: Pro·mo·ti·ons·ur·kun·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Promotionsurkunde (Info)

Bedeutungen:

eine Urkunde über eine erfolgreiche Promotion

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Promotion und Urkunde sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Urkunde

Beispiele:

Für seine Behauptung, dass er nach seinem medizinischen Staatsexamen noch mit einer Arbeit in Medizin promovierte, blieb er den Nachweis durch Vorlage der Promotionsurkunde schuldig.
„Am 1. August 1871 wurde ihm die Promotionsurkunde mit der Note insigni cum laude überreicht.“
Nach Abschaffung der Talare wurden Diplomzeugnisse und Promotionsurkunden einfach mit der Post zugestellt.
„An seinem Schreibtisch hingen ein Poster von Homer Simpson, ein Kalender der NASA, ein Poster mit dem Namen »Pale Blue Dot« und eine Kopie seiner Promotionsurkunde, die lediglich mit einer Heftzwecke an der Wand fixiert war.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Promotionsurkunde
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Promotionsurkunde
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Promotionsurkunde
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPromotionsurkunde
Duden online „Promotionsurkunde

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Carl Josef Bayer“ (Stabilversion)
  2. Andrea Schuhmacher: Piep, Piep, Piep - Guten Appetit! Rituale. In: Zeit Online. Nummer 06/2006, 18. Oktober 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. November 2012).
  3. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 1.