Pseudoentlehnung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pseudoentlehnung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pseudoentlehnung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pseudoentlehnung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pseudoentlehnung wissen müssen. Die Definition des Wortes Pseudoentlehnung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPseudoentlehnung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pseudoentlehnung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Pseudoentlehnung die Pseudoentlehnungen
Genitiv der Pseudoentlehnung der Pseudoentlehnungen
Dativ der Pseudoentlehnung den Pseudoentlehnungen
Akkusativ die Pseudoentlehnung die Pseudoentlehnungen

Alternative Schreibweisen:

Pseudo-Entlehnung

Worttrennung:

Pseu·do·ent·leh·nung, Plural: Pseu·do·ent·leh·nun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pseudoentlehnung (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Wort, das in einer Sprache gebildet ist, aber so geformt ist, als wäre es ein Wort einer anderen Sprache

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem pseudo- und Entlehnung

Synonyme:

Scheinentlehnung

Oberbegriffe:

Entlehnung

Unterbegriffe:

Pseudoanglizismus, Pseudolatinismus

Beispiele:

„Scheinentlehnungen werden im Rahmen der Anglizismenforschung auch Sekundärentlehnungen (…), Falschentlehnungen (…), Pseudoanglizismen (…), Pseudoentlehnungen (…) oder Geisterwörter (…) genannt.“[1]
„Die Pseudoentlehnung oder auch Scheinentlehnung führt den Menschen hinters Licht.“[2]
„Auch die Pseudoentlehnung Twen wird statt mit der englischen mit der deutschen Aussprache ausgesprochen.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pseudoentlehnung

Quellen:

  1. Richard Glahn: Der Einfluß des Englischen auf gesprochene deutsche Gegenwartssprache. Eine Analyse öffentlich gesprochener Sprache am Beispiel von »Fernsehdeutsch«. 2., durchgesehene Auflage. Peter Lang, Frankfurt/Main 2002, ISBN 3-631-38955-8, Zitat Seite 36. 1. Auflage 2000.
  2. Eva-Maria Größ: Sprachwandel - Entlehnungsvorgänge aus dem Angloamerikanischen. Studienarbeit. Gring, ohne Ort 2012, ISBN 978-3-656-24770-8, Zitat Seite 6. Kursiv gedruckt: Pseudoentlehnung und Scheinentlehnung.
  3. Larissa Scheibel: Anglizismen/Amerikanismen im Deutschen und Russischen am Beispiel von Online Zeitschriften. Magisterarbeit. Gring, ohne Ort 2007, ISBN 978-3-638-59645-9, Zitat: Seite 18. Kursiv gedruckt: Twen.